Wer ist der beste Match Racer? Diese Frage wird ab dem 12. Juni in Hoppegarten geklärt. Acht Pferde treten an und beweisen im Zweikampf, wer sich mit Speed, Durchhaltevermögen und Siegeswillen bis ins Finale des Match Race-Cups katapultiert.
Über drei Hoppegartener-Renntage in Folge stellen sich acht Pferde über die Sprintstrecke von 1.200 m dem direkten Vergleich. Es treten stets zwei Galopper gegeneinander an. Das heißt, jeder Sieg zählt, denn wer als zweites über die Ziellinie galoppiert, scheidet aus und hat keine Chance mehr auf den imposanten, 90 cm hohen Pokal und die Preisgelder. Denn über Viertelfinale und Halbfinale bis zum Finale am 13.08.2016 werden insgesamt 40.000 Euro ausgeschüttet.
Die Auslosung für das Viertelfinale findet am 8. Juni statt und wird auf der Match Race-Cup-Facebookseite ausgestrahlt.
Die Termine des Match Race-Cups in der Übersicht
Termin | Wettkampfphase | Austragungsort | Veranstaltungsbeginn |
---|---|---|---|
So, 12.6.2016 | Viertelfinale | Rennbahn Berlin-Hoppegarten | 14:00 Uhr |
So, 24.7.2016 | Halbfinale | Rennbahn Berlin-Hoppegarten | 14:00 Uhr |
So, 13.8.2016 | Finale | Rennbahn Berlin-Hoppegarten | 12:00 Uhr |
Die Initiative zum Match Race ergriffen im vergangenen Jahr die befreundeten Besitzer Guido Schmitt und Christian Sudermann, die in einem direkten Duell ermitteln wollten, welches ihrer Pferde Gamgoom (Schmitt) oder Ach was (Sudermann) der schnellere Sprinter ist. Aus dieser spannenden Idee, die beim Publikum großen Anklang fand, wurde der Match Race-Cup weiterentwickelt.
Partner des Match Race-Cup 2016 ist der Internetbuchmacher pferdewetten.de.
Die einprägsame Stimme von Arnim Basche ist für immer verstummt. Nachdem er mit eiserner Disziplin länger gegen eine schwere Krankheit angekämpft hatte, traf ihn im vergangenen Jahr ein schwerer Schlaganfall, von dem er sich nicht mehr erholen konnte. Im Alter von 86 Jahren ist er jetzt gestorben.
Vor kurzem wurde die Akademie Deutscher Galopp ins Leben gerufen. Patrick Bücheler hat für die Sport-Welt mit Jochen Stargardt, dessen Unternehmen StarConTra die Schulungen federführend organisieren wird, und Jan Pommer von Deutscher Galopp gesprochen. Stargardt ist im Rennsport zudem recht neu als Besitzer aktiv, wie er im Interview verraten hat.
„Was wird aus den Rennpferden, die schon in jungen Jahren die Trainingsställe verlassen? Die meisten finden neue Aufgaben, wobei sich ausgerechnet die Corona-Pandemie als hilfreich erweist.“
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.