Das "Sales & Racing Festival" fand in diesem Jahr zum zehnten Mal statt. Grund genug, ein Fazit zu ziehen und eine Einordnung dieses Meetings vorzunehmen. Baden Racing-Geschäftsführer Dr. Benedict Forndran nahm zu diesem Thema in einer Pressemitteilung Stellung.
Pressemitteilung:
Das "Sales & Racing Festival" fand in diesem Jahr zum zehnten Mal statt. Grund genug, ein Fazit zu ziehen und eine Einordnung dieses Meetings vorzunehmen. Baden Racing-Geschäftsführer Dr. Benedict Forndran nahm zu diesem Thema in einer Pressemitteilung Stellung.
Wie sehen Sie die Zukunft des Meetings?
"Die Zukunft des Meetings wird von mehreren Faktoren abhängen: einerseits von der allgemeinen Entwicklung des Rennsports und dessen Vermarktung, insbesondere der Wetten in der Außenwette. Da dieses Meeting in einer Periode mit besonders hohem Witterungsrisiko liegt und sich auch nicht um Ferien oder einen Feiertag bewegt, sind Bahnwette, Eintrittsgelder und somit indirekt auch Sponsoreninteresse geringer als im Frühjahr und zur Grossen Woche. Weiterhin ist es unabdingbar, dass dieses, wie auch die anderen Meetings, einen Veranstaltungsschutz erhalten. Es kann nicht sein, dass wir hier auf einer Großbahn mit entsprechend hohen Gemeinkosten und Aufschließkosten mit mehr als 4 Startern pro Rennen weniger als im Vorjahr auskommen müssen, weil rund um und parallel zu unseren Renntagen 5 Kleinveranstalter Renntage durchführen, bei denen der Wettumsatz ca. bei einem Viertel je Starter von dem liegt, was in Baden-Baden generiert werden könnte." Können Sie sich Alternativen zu dem Meeting vorstellen, eventuell auch eine zeitliche Verlegung?
"Eine zeitliche Alternative sehe ich auf den ersten Blick nicht. Das "Sales & Racing Festival" wurde als Rennveranstaltung zur Begleitung der BBAG Sales ins Leben gerufen. Als wir in 2011 den Versuch gemacht haben, es um zwei Wochen vorzuverlegen, hat die Trennung von Rennen und Auktion beiden Veranstaltern geschadet. Lediglich eine Lösung mit der Auktion am Freitag und den Renntagen am Samstag und Sonntag, könnte die Bilanz für Baden Racing verbessern, steht aber für unseren Partner BBAG nicht zur Debatte. Aber jegliche andere Gedankenspiele, wie z.B. einen kurzen Renntag mit 6 Rennen am Donnerstag, Auktion am Freitag und zwei Wochenendrenntagen, stehen und fallen mit der Frage des Veranstaltungsschutzes und dem signifikanten Ausbau der Vorwett-Annahmestellen." Was kann man tun, um die Besucherzahlen zu erhöhen?
"Da nach unserer Einschätzung zu dieser Zeit, ohne Ferien und Feiertage, die Steigerung der Besucherzahlen nur aus der Region geschehen kann, sind wir darum bemüht, aufbauend auf der „Baden-Württemberg-Trophy“, mit Schaffung eines neuen Ehrenpreises und Kooperation mit Unternehmen aus der Region, dieses Meeting zu einem Meeting der Region zu machen und es so besser im Bewusstsein der Menschen, Medien und Unternehmen der Region zu verankern."
Der Vorstand von Deutscher Galopp hat auf seiner gestrigen Sitzung wichtige Entscheidungen getroffen:
"Yasmin Almenräder - German Racing's Rising Star"
Die einprägsame Stimme von Arnim Basche ist für immer verstummt. Nachdem er mit eiserner Disziplin länger gegen eine schwere Krankheit angekämpft hatte, traf ihn im vergangenen Jahr ein schwerer Schlaganfall, von dem er sich nicht mehr erholen konnte. Im Alter von 86 Jahren ist er jetzt gestorben.
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.