Es ist eine der wichtigsten Aufgaben für die Zukunft im Galopprennsport – die Ausbildung der jungen Reiter. Und genau dieses Anliegen stand im Vordergrund bei einer Aktion in der vergangenen Woche: Ein Nachwuchs-Förder-Lehrgang fand dank der Initiative und Unterstützung der Besitzervereinigung für Vollblutzucht und Rennen e.V. in der Jockeyschule in Köln statt.
Kai Schirmann, der Leiter der Jockey-Schule und selbst früherer Jockey, gegenüber German Racing: „Wir hatten elf Teilnehmer aus Deutschland und der Schweiz. Sie kamen aus ganz verschiedenen Sparten. Amateure, die gerne die Prüfung machen wollen, angehende Profis oder Reiter, die sich gerne persönlich verbessern oder weiterbilden wollen.“
Ein straffes Programm erwartete den Reiter-Nachwuchs in der Domstadt. Nach der Anreise am Freitag wurden sie im Direktorium für Vollblutzucht und Rennen e.V. begrüßt. Bianca Wagner (Sicherheit und Ordnung) hielt einen Vortrag zum Thema Rennordnung, Toni Zimmermann referierte über Pferde-Versicherungen. Daniel Krüger, Leiter der Geschäftsstelle der Besitzervereinigung, referierte über Zucht und Gestüte. Der frühere Jockey Peter Heul und Kai Schirmann gaben einen Überblick über die einzelnen Themen-Schwerpunkte.
„Besonders von Bedeutung ist der richtige Stil und die korrekte Haltung sowie der Einsatz von Gerte und Stock“, so Schirmann. Auf dem elektrischen Pferd Mr Ed galt es, die Stock- und Zügel-Führung zu perfektionieren und auch konsequent vorwärts zu reiten.
Und nicht zu vergessen war auch der Aspekt des vernünftigen Benehmens gegenüber Besitzern und Trainern auf den Rennbahnen. Dazu gehöre auch eine adäquate Kleidung.
Praxis-Kniffe bekam der Nachwuchs in den Morgenstunden an den Ställen von Peter Schiergen und Henk Grewe vermittelt, wo die Teilnehmer täglich zwei Lots ritten. „Peter Schiergen und Henk Grewe gilt unser ganz besonderer Dank für ihre große Unterstützung“, sagt Kai Schirmann.
Natürlich war auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt in Form von Essen auf der Rennbahn bzw. bei einem Dinner auf Einladung der Besitzervereinigung sowie im Niehler Brauhaus, wo die Jungtalente auch untergebracht waren. Der Nachwuchs-Förder-Lehrgang war also eine rundum gelungene Veranstaltung.
Die einprägsame Stimme von Arnim Basche ist für immer verstummt. Nachdem er mit eiserner Disziplin länger gegen eine schwere Krankheit angekämpft hatte, traf ihn im vergangenen Jahr ein schwerer Schlaganfall, von dem er sich nicht mehr erholen konnte. Im Alter von 86 Jahren ist er jetzt gestorben.
Vor kurzem wurde die Akademie Deutscher Galopp ins Leben gerufen. Patrick Bücheler hat für die Sport-Welt mit Jochen Stargardt, dessen Unternehmen StarConTra die Schulungen federführend organisieren wird, und Jan Pommer von Deutscher Galopp gesprochen. Stargardt ist im Rennsport zudem recht neu als Besitzer aktiv, wie er im Interview verraten hat.
„Was wird aus den Rennpferden, die schon in jungen Jahren die Trainingsställe verlassen? Die meisten finden neue Aufgaben, wobei sich ausgerechnet die Corona-Pandemie als hilfreich erweist.“
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.