Auf der Kölner Galopprennbahn haben am Sonntag Pferde des Gestüts Schlenderhan die Veranstaltung nach allen Regeln der Kunst dominiert.
Beim Renntag des 1.FC Köln, der aktuell gegen den Abstieg kämpft, gab es vier Schlenderhaner Siege. Darunter die Geburt eines neuen Stars der deutschen Grand Prix-Szene und eine neuerliche Gala-Vorstellung des besten deutschen Meilengaloppers Alianthus.
Atempo, der zuvor erst drei Starts absolviert hatte, war in der Domstadt der eindrucksvolle Sieger des 77. Gerling-Preises. Wie der Vierjährige mit den Gegnern in der Zielgeraden kurzen Prozess machte, machte gewaltig Eindruck. „Wir haben ihm viel Zeit gegeben, das dankt er uns jetzt“, so Trainer Jens Hirschberger nach dem 70.000 Euro-Rennen. „Dass er ein gutes Pferd ist, wussten wir immer.“
Jockey Adrie de Vries steuerte Atempo in Kölns renommiertem Grand Prix-Rennen zum Sieg, Silvaner und der Norweger Sir Lando belegten die Plätze. Die letztjährigen Derby-Platzierten Earl of Tinsdal und Saltas belegten die Plätze vier und fünf, waren nicht weit geschlagen und starteten ordentlich in die Turf-Saison 2012.
Schon Sieg Nummer zwei in diesem Jahr brachte der Schlenderhaner Alianthus in trockene Tücher, war Start-Ziel das dominierende Pferd in der Excelsior Hotel Ernst Meile. Viereinhalb Längen legte er, wie Atempo von Adrie de Vries geritten, zwischen sich und die Gegner, muss hierzulande auf der Meilenstrecke überhaupt keinen Gegner fürchten. Jetzt soll er, so Coach Hirschberger, in Italien starten. 12 Siege bei 21 Starts hat der sieben Jahre alte Hengst bis dato erreicht.
Axiom und Alcina machten in Köln die Schlenderhaner Viererserie perfekt. In Axioms Rennen debütierte auch ein Hengst namens Mertesacker, der Vierter wurde, am Ende das schnellste Pferd im Rennen war. Der erste Sieg des Hengstes mit dem berühmten Namensgeber, Fußball-Nationalspieler Per Mertesacker, ist nur eine Frage der Zeit.
Au revoir 2020! Um das Jahr 2021 gebührend zu begrüßen, nimmt uns Franco Raimondi mit in die Welt der 21 außergewöhnlichsten Galopper der letzten Jahre – viel Spaß beim Stöbern in der Danedream Geschichte auf den Seiten 19 – 22.
Die Akademie Deutscher Galopp, das Fortbildungs- und Ausbildungsprogramm des deutschen Galopprennsports, startet mit vielen großartigen, abwechslungsreichen Angeboten in das Jahr 2021.
Die Durchführung von Leistungsprüfungen, also von Rennen, ist die erste von zwei Forderungen des Staates an den Zuchtverband. Sie sind Grundlage für die zweite Forderung, die Zuchtwertschätzung, die wiederum hauptsächlich durch Auswertung des alljährlich im Januar erscheinenden Jahres-Generalausgleichs erfolgt – so steht es im Zuchtprogramm des Verbandes „Deutscher Galopp e.V.“
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.