Der März erklärt’s – frei nach diesem Motto wagt Niklas Krüger im nächsten Monat einen Blick hinter die Kulissen des Galopprennsports und beantwortet genau die Fragen, die sich wohl jeder Neuling im Sport stellt.
Au revoir 2020! Um das Jahr 2021 gebührend zu begrüßen, nimmt uns Franco Raimondi mit in die Welt der 21 außergewöhnlichsten Galopper der letzten Jahre – viel Spaß beim Stöbern in der Danedream Geschichte auf den Seiten 19 – 22.
Die Akademie Deutscher Galopp, das Fortbildungs- und Ausbildungsprogramm des deutschen Galopprennsports, startet mit vielen großartigen, abwechslungsreichen Angeboten in das Jahr 2021.
Die Durchführung von Leistungsprüfungen, also von Rennen, ist die erste von zwei Forderungen des Staates an den Zuchtverband. Sie sind Grundlage für die zweite Forderung, die Zuchtwertschätzung, die wiederum hauptsächlich durch Auswertung des alljährlich im Januar erscheinenden Jahres-Generalausgleichs erfolgt – so steht es im Zuchtprogramm des Verbandes „Deutscher Galopp e.V.“
Rennvereine in Nordrhein-Westfalen sowie der Rennverein in München suchen dringend Nachwuchs im Funktionärsbereich: Mitglieder der Rennleitung, Starter, Richter und Abwieger.
Der Vorstand von Deutscher Galopp hat auf seiner gestrigen Sitzung wichtige Entscheidungen getroffen:
"Yasmin Almenräder - German Racing's Rising Star"
Die einprägsame Stimme von Arnim Basche ist für immer verstummt. Nachdem er mit eiserner Disziplin länger gegen eine schwere Krankheit angekämpft hatte, traf ihn im vergangenen Jahr ein schwerer Schlaganfall, von dem er sich nicht mehr erholen konnte. Im Alter von 86 Jahren ist er jetzt gestorben.
Noch eine Überraschung hatte in Dortmund das abschließende Sieglosenrennen über 1700 Meter parat.
Trainerin Elfi Schnakenberg feuert in diesem Winter aus allen Rohren. Neun Rennen hat sie mittlerweile in dieser Wintersaison bereits gewonnen.
Bis jetzt alles ganz leichte bis überlegene Sieger in Dortmund Wambel. In diesen Kreis reihte sich auch Romy van der Meulens Dutch Devil ein.
Dass es im zweiten Dortmunder Rennen, einem Ausgleich III über 1200 Meter, einen holländischen Sieger geben könnte, damit konnte man vor dem Zug rechnen.
Für Toto 37,4:1 hatte sie am vergangenen Sonntag gepunktet, war dabei eine von zwei Siegern für ihren Coach, heute notierte sie in Dortmund-Wambel mit 9,4:1 zwar etwas weniger als sich die Boxen für den einleitenden Ausgleich III über 1950
Der aus Fährhofer Zucht stammende Calico macht im englischen Hindernissport weiter Karriere. Im Dovecote Novices Hurdle in Kempton wurde der fünf Jahre alte Soldier Hollow-Wallach am Samstag Zweiter in einem Gruppe II-Rennen.
Mit zweiten Plätzen endeten die Auftritte der beiden Ex-Deutschen Ecco und Tax for Max am Samstag auf der Hindernisbahn.
So langsam werden die Trainingslisten in den deutschen Quartieren voll. Die Gestüts-Winterpause neigt sich mehr und mehr dem Ende zu.
Walderbe hat am Freitag eine gelungene Generalprobe für seinen Start im Dubai Gold Cup (Gr.II) Ende März abgeliefert. Das sah auch sein Trainer Ralf Rohne so, der sich gegenüber GaloppOnline.
Fast hätte es für Walderbe aus dem Quartier von Ralf Rohne mit einem perfekten Saisondebüt geklappt.
Nach dem Nennungsschluss am 23. Februar 2021 sind folgende Rennen in der Ausschreibung verändert bzw. zurückgezogen worden.
Vorläufige Planung der Renntermine 2021 mit PMU-Rennen und Startzeiten.
Deutscher Galopp hat vom „Verband Verkehrswirtschaft und Logistik NRW“ Hinweise für die bei dem Transport von Pferden zu beachtenden Regeln erhalten, die wir Ihrer besonderen Aufmerksamkeit empfehlen.
Derzeit befasst sich im Auftrag des Vorstands von Deutscher Galopp e. V. eine Arbeitsgruppe mit der Überarbeitung der Rennordnung. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Laut der ab dem heutigen 11. Januar geltenden Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen bleiben Galopprennen im aktuell durchgeführten Rahmen weiterhin zulässig.
Deutscher Galopp wappnet sich gegen die weiter erheblichen negativen Auswirkungen der COVID19-Krise
Bodenangaben für die kommenden Renntage
Wie bereits berichtet wurde, wird der Krefelder Renntag rund um das SWK – Herzog von Ratibor-Rennen am 15. November aufgrund der aktuellen Covid 19-Schutzverordnung ohne Zuschauer über die Bühne gehen.
Werte Besucherinnen und Besucher der Geschäftsstelle von Deutscher Galopp, die Corona-Krise hält die ganze Welt in Atem und die steigenden Infektionszahlen veranlassen uns dazu, unsere Geschäftsstelle zu Ihrem und unserem Schutz für Besucherverkehr ab dem 19.10.2020 erneut zu schließen.
Das Anmeldeformular zum Renntag in Honzrath am 02.10.2020 steht unter folgedem Link allen Aktiven zur Verfügung.
Ciara Dineen, a First-Year student of Equine Business at Maynooth University, has been selected as the winner of the European and Mediterranean Horseracing Federation (EMHF) Fellowship Observer competition. Open to members of racing societies affiliated to the European Student Horseracing Federation, the competition attracted a strong entry from members of the horseracing and equestrian societies of Universities in Ireland and the UK, including Trinity College Dublin, University College Dublin, University College Cork, University of Cambridge and University of Nottingham.
Am kommenden Sonntag, 28. Februar, wird die Wintersaison 2020 / 2021 auf der Sandbahn der Galopprennbahn Dortmund -Wambel mit sechs Leistungsprüfungen im Sinne der deutschen Vollblutzucht fortgesetzt. „Es ist ein ziemlicher Kraftakt für uns, die nötigen Starter zu bekommen, aber wir veranstalten die Rennen für die Aktiven“, betont der Präsident des Dortmunder Rennvereins, Andreas Tiedtke. „Sie müssen die Möglichkeit haben, Geld zu verdienen und ihrem Beruf nachzukommen.“
Im Südwesten wird es am 30. April einen zusätzlichen Renntag geben. Der Terminplan des deutschen Galopprennsports wies coronabedingt bis Mitte Juni lediglich zwei Veranstaltungen am 23. Mai (Pfingstsonntag) in Saarbrücken und am 3. Juni (Fronleichnam) in Mannheim auf. Ausgehend von einer Initiative von Jockey Tommaso Scardino wird nun am 30. April (Freitag) in Mannheim ein weiterer Südwest-Renntag stattfinden. Der ursprüngliche Plan, diesen Renntag in Haßloch abzuhalten, konnte nicht realisiert werden, da das im Herbst frisch eingesäte Geläuf zu solch einem frühen Zeitpunkt wegen der fehlenden Grasnarbe noch nicht renntauglich gewesen wäre.
Bei idealen frühlingshaften Bedingungen hat der Dortmunder Rennverein am Sonntag die Wintersaison nach zweiwöchiger Pause fortgesetzt. Dabei zeigten sich wieder einmal die Sandbahn-Spezialisten in bester Form und das Duo Fuhrmann/Müller wurde zum Doppelsieger, ebenfalls die Reiterin Esther Ruth Weißmeier. In der Viererwette durfte sich ein Wetter über den Gewinn von fast 14.000 Euro freuen.
Mit acht Leistungsprüfungen im Sinne der deutschen Vollblutzucht wird am kommenden Sonntag, 21. Februar, auf der Galopprennbahn in Dortmund-Wambel die Wintersaison nach zweiwöchiger Pause fortgesetzt. „Wir haben das übliche Angebot von sechs Rennen ausgebaut, um den witterungsbedingten Ausfall vor zwei Wochen etwas auszugleichen“, sagte der Präsident des Dortmunder Rennvereins, Andreas Tiedtke. „Mit den Starterzahlen sind wir angesichts der schwierigen Trainingssituation der letzten Wochen zufrieden.“
Düsseldorf Galopp startet mit 45 Rennen an vier Renntagen in die Saison 2021, davon drei Gruppe- und zwei Listenrennen. Gemeinsam mit dem Dachverband Deutscher Galopp e.V. wurden nun die Ausschreibungen bis Ende Mai festgelegt. Dabei gibt es einige Neuerungen. Neben der Initiierung einer Serie von Verkaufsrennen werden auch Altersgewichtsrennen mit GAG-Beschränkung aufgenommen. Zudem möchte der Verein die Aktiven mit einer Prämie unterstützen und erhöht die Rennpreise in allen Rennen außer Blacktype-Rennen um 1.000 €, sobald mehr als 9 Starter angegeben wurden.
Nach dem Corona bedingten Ausfall im Vorjahr soll 2021 der Besitzertrainer-Cup durch den Verein Deutscher Besitzertrainer wieder ausgetragen werden. An sieben verschiedenen Rennorten können Besitzertrainer des Vereins Punkte sammeln.
Nach dem Corona bedingten Ausfall im Vorjahr soll 2021 der Besitzertrainer-Cup durch den Verein Deutscher Besitzertrainer wieder ausgetragen werden. An sieben verschiedenen Rennorten können Besitzertrainer des Vereins Punkte sammeln.
Dargestellt werden die aktuellen Ausschreibungen für das Jahr 2021. Coronabedingt kann es zu kurzfristigen Änderungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der Finalisierung aller Termine und hoffen, Sie schon bald wieder auf der Rennbahn begrüßen zu dürfen.
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.