Deutscher Galopp hat vom „Verband Verkehrswirtschaft und Logistik NRW“ Hinweise für die bei dem Transport von Pferden zu beachtenden Regeln erhalten, die wir Ihrer besonderen Aufmerksamkeit empfehlen.
Derzeit befasst sich im Auftrag des Vorstands von Deutscher Galopp e. V. eine Arbeitsgruppe mit der Überarbeitung der Rennordnung. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Nach dem Nennungsschluss am 12. Januar 2021 sind folgende Rennen in der Ausschreibung verändert bzw. zurückgezogen worden.
Laut der ab dem heutigen 11. Januar geltenden Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen bleiben Galopprennen im aktuell durchgeführten Rahmen weiterhin zulässig.
Deutscher Galopp wappnet sich gegen die weiter erheblichen negativen Auswirkungen der COVID19-Krise
Bodenangaben für die kommenden Renntage
Wie bereits berichtet wurde, wird der Krefelder Renntag rund um das SWK – Herzog von Ratibor-Rennen am 15. November aufgrund der aktuellen Covid 19-Schutzverordnung ohne Zuschauer über die Bühne gehen.
Werte Besucherinnen und Besucher der Geschäftsstelle von Deutscher Galopp, die Corona-Krise hält die ganze Welt in Atem und die steigenden Infektionszahlen veranlassen uns dazu, unsere Geschäftsstelle zu Ihrem und unserem Schutz für Besucherverkehr ab dem 19.10.2020 erneut zu schließen.
Das Anmeldeformular zum Renntag in Honzrath am 02.10.2020 steht unter folgedem Link allen Aktiven zur Verfügung.
Durch den Umzug der Renntechnik und Zuchabteilung in die erste Etage von Deutscher Galopp in der Rennbahnstrasse 154 stehen für beide Abteilungen nur noch die Durchwahlen 66 und 68 für Telefaxmeldungen zur Verfügung. Die vollständige Nummer lautet: Fax +49 (0)221 74 98-66 oder 68
Der Versand der Kontoauszüge per Mail wurde wieder aufgenommen. Die seit Juli nachzusendenden Auszüge wurden heute verschickt. Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang und die übersandten Auszüge auf Vollständigkeit. Sofern noch weitere Auszüge fehlen, wenden Sie sich bitte an die Buchhaltung. 0221-749841.
Das Anmeldeformular zum Renntag in Halle am 22.08.2020 steht unter folgenem Link allen Aktiven zur Verfügung.
Das Merkblatt zur Durchführung von Zuchtleistungsprüfungen vom RennClub Saarbrücken sowie die Zutrittserklärung zum Betriebsgelände stehen allen Aktiven zum Download zur Verfügung.
Dr. Michael Vesper: „Die Entscheidung war im Sinne des Fairplay geboten.“ Nach der Entnahme von Proben am 3. Juli in Mannheim sowie am 11. und 12. Juli in Hamburg sind folgende Pferde positiv auf Koffein getestet worden: Medaillon, Roxalagu, Soyeux, Almata und Grocer Jack. Wie sich anschließend herausgestellt hat, geht dies mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf eine verunreinigte Tranche eines Futtermittels zurück, das sämtlichen positiv getesteten Pferden gegeben worden war. Der Hersteller hat die Feststellung des Koffein-Anteils ausdrücklich bestätigt.
Nach Angaben des Herstellers des möglicherweise betroffenen Futtermittels ist eine mögliche Eintragsquelle die Komponente Apfeltrester. Offenbar ist es bei der Haltbarmachung des Apfeltresters (dieser wird in speziellen Anlagen dafür getrocknet) beim Lieferanten zu der Verunreinigung gekommen.
Ab der Saison 2020 wird auf den Gruppe-Rennen veranstaltenden Bahnen in Baden-Baden, Berlin-Hoppegarten, Dortmund, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Köln, Krefeld und München zur Ermittlung der Bodenwerte der in England bewährte GoingStick der Firma TurfTrax eingesetzt.
Hier finden Sie das Anmeldeformular zum Derby-Meeting 2020 für Trainer/Jockeys/Pferdepfleger und Aktive.
Zugelassen sind diejenigen Personen auf der Rennbahn, die für die Durchführung von Leistungsprüfungen notwendig sind einschließlich die zum Einsatz kommenden Rennreiter (d.h. die Jockeys, die Jocketten, die lizenzierte Amateurreiter und/oder die lizenzierte Amateurreiterinnen); weiter je gemeldetem Pferd bis zu vier Personen die Besitzer, Mitbesitzer oder naher Angehöriger eines Besitzers oder Mitbesitzers sind unter der Voraussetzung, dass sie sich innerhalb der Ausschlussfrist wie nachstehend beschrieben beim Rennverein angemeldet haben.
Für den 20. Juni 2020 gelten in Dortmund folgende Sonderregelungen, um die Einaltung der Hygiene- und Abstandsregeln gewährleisten zu können.
Erstellung und Auswertung: WFI-Ingolstadt School of Management
Mitteilung der Scheibenholz GmbH aus Leipzig: Besitzer von Pferden, die ihre Schützlinge am 27.6. in Leipzig laufen lassen, haben freien Zutritt zum Gelände inklusive einer weiteren Begleitperson.
Ab sofort ist die Geschäftsstelle von Deutscher Galopp wieder für Besucher geöffnet. Voraussetzung für einen Besuch ist die vorherige telefonische Anmeldung beim entsprechenden Ansprechpartner sowie das Tragen eines Mund-Nasenschutzes während des gesamten Aufenthalts.
Besitzer sowie Amateurreiter und Amateurreiterinnen sind gemäß der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg bei den Leistungsprüfungen am Donnerstag, 11. Juni 2020, in Mannheim nicht zugelassen.
Die Befragung richtet sich sowohl an Betriebe, die bereits ein Managementprogramm einsetzen oder in der Vergangenheit eingesetzt haben, als auch an Betriebe, die bislang kein Managementprogramm verwendet haben.
Der Deutscher Galopp Online-Trainerservice ist seit dem Wochenende leider nicht zu erreichen. Bei Fragen und Anmerkungen (z.B. telefonsiche Nennungen) steht die Renntechnik gerne zur Verfügung.
Aus übergeordneten Erwägungen wird die Strafe des Reiters T.Scardino nach Ziffer 621 RO bis 14.06.2020 verlängert, für den Tag des 11.06.2020 aber ausgesetzt.
Am 13. Mai 2020 hat das Präsidium des Deutschen Galopp beschlossen, das zusätzlich auszuwiegende Gewicht mit Wirkung vom 18. Mai 2020 von zwei kg auf ein kg zu reduzieren.
Ab 1. Juni auch Pferde aus dem Ausland wieder in Deustchland startberechtigt
Aufgrund der Corona-Krise unterliegen unsere Leistungsprüfungen einer Reihe besonderer Bedingungen und Beschränkungen, durch die ihre Durchführung in Abstimmung mit den Behörden erst ermöglicht wird.
Zwischenprüfung für Auszubildende
Werte Besucherinnen und Besucher der Geschäftsstelle von Deutscher Galopp, die Corona-Krise hält die ganze Welt in Atem und macht daher auch vor dem Galopprennsport nicht halt. Aus diesem Anlass haben wir uns zu Ihrer und der Sicherheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu entschieden, die Geschäftsräume für den Besucherverkehr bis auf Weiteres zu schließen.
Leitfaden für alle pferdehaltenden Betriebe mit Publikumsverkehr: Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen und die Bundesregierung haben zur Eindämmung des Coronavirus Maßnahmen ergriffen, die mit einer deutlichen Einschränkung der individuellen Bewegungsfreiheit verknüpft sind. Ziel ist die massive Verringerung sozialer Kontakte, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Die Regelungen sind verbindlich. Sie führen zu einer Einstellung des sportlichen Regelbetriebs in Vereinen und Betrieben / Reitschulen.
Deutscher Galopp gibt den Trainern und Aktiven nachdrücklich Handlungsempfehlungen für den Umgang mit dem Coronavirus an die Hand. Sie sollen ihnen helfen, in ihrer Verant-wortung vor Ort sachgerechte Entscheidungen zu treffen. Die Empfehlungen lehnen sich sehr weitgehend an die „Informationen und Empfehlungen für Vereine und Betriebe“ an, die die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) veröffentlicht hat und die wir in Absprache mit der FN für den Rennsport nutzen möchten. Sie sind nach Auffassung der beratenden Tierärzte und in Abstimmung mit der Besitzervereinigung für Vollblutzucht und Rennen e.V. auch für den Trainingsbetrieb der kritischen Situation angemessen.
Wir bitten alle Aktiven um Verständnis für die folgenden Maßnahmen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen im Rennsport, wie in unserer letzten Nachricht zum Thema Coronavirus angekündigt, melden wir uns mit aktualisierten Informationen. Zunächst senden wir Ihnen die nach der Sitzung des Krisenstabs der Bundesregierung verabschiedeten „Prinzipien zur Risikobewertung von Großveranstaltungen“ zur Information; s. u.
Wir orientieren uns dabei an den Empfehlungen des Robert Koch Instituts (RKI), das als Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesgesundheitsministeriums die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und Krankheitsprävention ist.
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.