Ergebnis Ihrer Suche nach Meldungen mit dem Schlagwort "Fighting Fifth Hurdle".
Suche zurücksetzenDie einprägsame Stimme von Arnim Basche ist für immer verstummt. Nachdem er mit eiserner Disziplin länger gegen eine schwere Krankheit angekämpft hatte, traf ihn im vergangenen Jahr ein schwerer Schlaganfall, von dem er sich nicht mehr erholen konnte. Im Alter von 86 Jahren ist er jetzt gestorben.
Vor kurzem wurde die Akademie Deutscher Galopp ins Leben gerufen. Patrick Bücheler hat für die Sport-Welt mit Jochen Stargardt, dessen Unternehmen StarConTra die Schulungen federführend organisieren wird, und Jan Pommer von Deutscher Galopp gesprochen. Stargardt ist im Rennsport zudem recht neu als Besitzer aktiv, wie er im Interview verraten hat.
„Was wird aus den Rennpferden, die schon in jungen Jahren die Trainingsställe verlassen? Die meisten finden neue Aufgaben, wobei sich ausgerechnet die Corona-Pandemie als hilfreich erweist.“
Am Tag vor Heiligabend ist Alexandra Gutiérrez gestorben. Sie wurde 91 Jahre alt. Als diese Nachricht vor wenigen Tagen die Öffentlichkeit erreichte, musste man kurz innehalten – und aus der Stille heraus hörte man einen fernen Klang. Man hörte ihn nicht deshalb, weil er erst den weiten Weg von Uruguay über den Atlantik bis hierher finden musste. Der Klang glich vielmehr einem Raunen, das aus den Tiefen der Vergangenheit herübertönte in unsere Gegenwart und daran erinnerte, dass nunmehr eines der größten Kapitel aus der Welt der Vollblutzucht und des Galopprennsports endgültig zu Ende gegangen ist.
Der erste Renntag des neuen Jahres ist bereits Geschichte – Deutscher Galopp wünscht der gesamten Rennsportgemeinde ein frohes und vor allem gesundes Jahr 2021!
Der Rennclub Mülheim an der Ruhr e.V. muss den für den kommenden Sonntag, 10. Januar 2021, auf der Galopprennbahn Raffelberg mit sieben Leistungsprüfungen ohne Zuschauer geplanten Renntag witterungsbedingt absagen.
Mit sechs Leistungsprüfungen im Sinne der Vollblutzucht eröffnet der Dortmunder Rennverein am kommenden Sonntag, 3. Januar, das Galoppjahr 2021. Der erste Start erfolgt um 11:20 Uhr. Neben fünf Handicaps steht auch ein Sieglosenrennen für vierjährige und ältere Pferde auf dem Programm. Und es gibt eine Viererwette mit 12.000 Euro garantierter Gewinnausschüttung inklusive eines Jackpots von 2.000 Euro.
Als Mitinitiator der „Wetten, dass?!?“-Aktionen sorgte Guido Schmitt für eine erhebliche Belebung des Wettgeschäfts im Jahr 2020. Aber auch seine Rennpferde laufen schnell. 18 Rennen gewannen die Schmitt-Vierbeiner in dieser Saison.
Pressemitteilung WETTSTAR: "Was konnte es für ein schöneres Weihnachtsgeschenk geben für Menschen, die Hilfe dringend benötigen: WETTSTAR spendete 2.000 Euro für „For Children Living“. Der bedeutendste Wettvermittler für Pferdewetten im deutschen Rennsport unterstützte diese gemeinnützige Initiative mit einer Sonderaktion zur Weihnachtszeit:
Der fünfjährige Wallach Sioux hat auf der Galopprennbahn in Dortmund-Wambel am Sonntag den Schlusspunkt unter die wohl ungewöhnlichste Galoppsaison in Deutschland seit mindestens sieben Jahrzehnten gesetzt. Unter Anna van den Troost gewann er das „Hals & Bein“ für 2021-Rennen für Trainerin Yasmin Almenräder im Besitz des Rennbahnfotografen Marc Rühl und seiner Gattin Gabi. Der Ausgleich III über 2.500m war auch das sportlich wichtigste Rennen des Tages.
Er gilt als großer Spezialist der Galopprennbahn in Mülheim, und am letzten Grasbahnrenntag des Jahres 2020 - mit neun Rennen (ohne Zuschauer vor Ort) – am Samstag (zweiter Weihnachtsfeiertag) feierte Fair Hurricane hier einen weiteren Treffer.
Watch-Party der „Wetten, dass?!?“-Initiatoren am Mittwochabend auf Facebook: Christian Sundermann, Guido Schmitt und Lars-Wilhelm Baumgarten gaben bekannt, wer das zusätzlich zu den beiden normalen Wettbewerben eingesammelte Geld der untereinander getätigten Siegwetten (Obelixe“) bekommt.
Saisonfinale 2020 im deutschen Galopprennsport am Sonntag auf der Dortmunder Sandbahn. Traditionell werden an diesem Tag die Champions des Rennjahres ausgezeichnet. Diesmal erfolgt diese Zeremonie virtuell.
Es ist eine Tradition, die schon im vergangenen Jahr neu zum Leben erweckt wurde – die Weihnachtsrennen am zweiten Feiertag (26. Dezember) in Mülheim. Auch in diesem Jahr darf man sich beim deutschen Grasbahn-Finale 2020 auf spannende Prüfungen am Raffelberg freuen. Neun Rennen stehen ab 10:30 Uhr an, die Rennen 2 bis 7 werden auch nach Frankreich übertragen.
Digital-Premiere für eine Traditionsveranstaltung: Der Züchtertreff im Gestüt Röttgen findet Corona-bedingt am 24. Januar 2021 (ab 17 Uhr) zum ersten Mal in digitaler Form statt. WETTSTAR unterstützt als Partner des Rennsports diese Veranstaltung.
Viele Jockeys träumen vom Derbysieg, Marco Casamento erfüllte sich diesen Wunsch am Sonntag bei seinem Winter-Engagement in Katar: Der in Deutschland tätige Reiter gewann das mit 500.000 Dollar dotierte Qatar Derby (lokale Gr. I, 2.000 Meter) in der Hauptstadt Doha.
Den 4. Juli 2021 haben sich die Galoppfans schon dick in ihrem Kalender angestrichen, denn dann findet mit dem IDEE 152. Deutschen Derby (Gruppe I, 650.000 Euro, 2.400 m) in Hamburg das bedeutendste Rennen des Jahres statt.
Am vierten Advent hat der Dortmunder Rennverein ein kräftiges „Weihnachtsgeld“ an die Wetter ausgeschüttet: Denn die Viererwette wurde drei Mal getroffen und bescherte jedem erfolgreichen Tipp angesichts einer Quote von 18.274,1:1 mehr als 9.000 Euro. Insgesamt sechs Leistungsprüfungen standen am Sonntag auf der Sandbahn der Galopprennbahn in Dortmund-Wambel auf dem Programm.
Ein großer Anhänger des Galopprennsports ist einer der wesentlichen Geldgeber des ersten Corona-Impfstoffs. Der Münchener Züchter und Besitzer Michael Motschmann, Vorstandsmitglied des Münchener Rennvereins, ist Gründungsinvestor und Aufsichtsratsmitglied bei dem Mainzer Unternehmen Biontech, dem Entwickler des ersten Impfstoffs gegen Covid19.
Der deutsche Galopprennsport trauert um einen seiner großen Funktionäre: Horst Gregor Lappe, der Generalsekretär des Münchener Rennvereins, starb am Freitagmorgen in einem Krankenhaus in Aachen. Er erlag einem Krebsleiden und wurde nur 61 Jahre alt.
2020 gewann Westerberg, das britische Rennsport-Unternehmen von Georg von Opel, mit der vom Gestüt Etzean gezogenen Miss Yoda den Henkel-Preis der Diana. Nun hat sich Westerberg in zwei klassische Hoffnungen von Coolmore eingekauft.
Am vergangenen Samstag gewann der vom Gestüt Schlenderhan gezogene Adagio in Chepstow das zur Gruppe I zählende Coral Finale Juvenile Hurdle.
Sechs Rennen stehen am Sonntag auf der Dortmunder Allwetterbahn auf der Karte.
Es hat nicht geklappt mit dem ersten Black Type eines Danedream-Nachkommen.
Vor einigen Wochen gab der zweijährige Danedream-Nachkomme ein erfolgreiches Debüt in Japan. Er gewann seine Rennbahnpremiere am 23.
Mit einem neuen Gesicht geht die Trainingszentrale Hannover in das Rennjahr 2021.
Der 17-jährige Prince Flori ist abgetreten. Der Sieger des Großen Preis von Baden im Jahr 2006 musste in dieser Woche aufgegeben werden.
Marco Casamento hat auch am Donnerstag einen obligatorischen Treffer in Katar gefeiert. Beim 26. Renntag der Saison im Wüstenstaat gewann er das vierte Rennen der Karte.
Der Dortmunder Rennverein weist im Vorfeld des Renntages am Sonntag erneut auf die corona-bedingten Regeln hin: Für den Sonntag, 17.
Nach einer Pause geht es am Sonntag in Dortmund mit sechs Rennen auf der Sandbahn weiter. Es wird ein Renntag im Zeichen des am 12. Januar verstorbenen Khalid Abdullah, einem der ganz Großen des internationalen Rennsports.
Am Montag war endgültiger Nennungsschluss für den Preis des Winterfavoriten und den Preis der Winterkönigin, nachdem beide Rennen noch einmal um eine weitere Woche geöffnet waren.
Zum zweiten Mal nach 2020 steht in Riad am 20. Februar der Millionen-Renntag um den Saudi Cup an und auch deutsche Pferde wurden hierfür genannt.
Drei CDU-Politiker haben in einer gemeinsamen Presse-Erklärung ihrer Zufriedenheit über die europarechtlich nun abgesegnete Rückerstattung von Rennwettsteuer Ausdruck verliehen.
Gestern hatten wir berichtet, dass Marco Casamento in dieser Woche in Abwesenheit von Ronan Thomas im Kampf um das Katar-Championat verkürzen könnte.
Im Alter von 86 Jahren ist in einem bayerischen Pflegeheim an den Spätfolgen eines Schlaganfalls Arnim Basche verstorben. Das berichtet der Journalist Dieter Ludwig auf seiner Webseite.
Nächste Woche Mittwoch ist der reguläre Nennungsschluss für die Rennen des Dubai World Cup-Tages am 27. März.
Prince Khalid Abdullah ist im Alter von 83 Jahren verstorben. Diese Nachricht verbreitete sich am Dienstag wie ein Lauffeuer im internationalen Rennsport. Einer der größten Züchter und Besitzer in der Geschichte des Turfs lebt nicht mehr.
Adrie de Vries ist auf dem besten Wege eine erfolgreiche Saison in Dubai zu absolvieren.
Es ist wieder soweit! Neues Jahr, neue Abstimmung: Auch in diesem Jahr vergeben GaloppOnline.
Am Sonntag wird es in Dortmund ein Comeback der besonderen Art geben: nach fast acht Jahren ist das Gestüt Mönchhof wieder da! Der drei Jahre alte Orizono soll in den gelb-roten Rennfarben des Gestüts Mönchhof der Familie Münchow seinen Ren
Ein sportlich stark besetzter Ausgleich III steht am Sonntag, 17. Januar, auf der Galopprennbahn in Dortmund-Wambel im Mittelpunkt. Insgesamt werden sechs Leistungsprüfungen im Sinne der Vollblutzucht angeboten, der erste Start erfolgt um 11:20 Uhr. Die meisten Renntitel erinnern an den kürzlich verstorben Prinz Khalid Abdullah, einer der erfolgreichsten Züchter und Besitzer aller Zeiten.
The 2020 Longines World Racing Awards ceremony will be held virtually on Tuesday, 26 January 2021. The event, which is organised by the Swiss watch brand Longines and the International Federation of Horseracing Authorities (IFHA), represents the epitome of horseracing. In this eighth edition, the ceremony will celebrate the Longines World’s Best Racehorse, the Longines World’s Best Horse Race and – new to this particular event - the Longines World’s Best Jockey of the 2020 season.
Die Galopprennsaison 2020 in Deutschland war aufgrund der Corona-Situation in vielerlei Hinsicht ungewöhnlich. Aufgrund des Lockdowns zwischen dem 15. März bis zur Wiederaufnahme der Rennen am 7. Mai 2020 und der Umstellung des Kalenders auf weitgehend Einzelveranstaltungen (mit nur wenigen Parallelbahnen) gab es mit 96 Renntagen 50 Veranstaltungen weniger als 2019 (146 Termine) und insgesamt nur 893 Rennen (gegenüber 1.144 im Jahr zuvor), was einem Minus von 22 Prozent entspricht. Das Gros der Wettumsätze wurde durch die Außenwetten im Internet erzielt.
Mit der Aktion “Statt Weihnachtskarten” rief RaceBets kurz vor Weihnachten zur Unterstützung für die Rennställe auf. Statt Weihnachtskarten sollte das ganze Budget, welches sonst in Form von Weihnachtskarten an die Kunden des Wettanbieters geht, für die Rennställe in Deutschland eingesetzt werden (1. Platz 2.000€, 2. Platz 500€ 3. Platz 250€). Über 700 User stimmten für ihre Lieblingställe ab und kürten ihre drei Favoriten, die sie bis zum 21.12. wählen konnten. In einem knappen Finish setzte sich der Rennstall Smrczek gegen den Rennstall Recke (zweiter Platz) und den Rennstall Rudolph (dritter Platz) durch. Einen Sonderpreis erhält die Besitzertrainerin Mandy Kriegsheim. Wir gratulieren den siegreichen Ställen zu ihrem Gewinn.
Der Rennclub Mülheim an der Ruhr e.V. muss den für den kommenden Sonntag, 10. Januar 2021, auf der Galopprennbahn Raffelberg mit sieben Leistungsprüfungen ohne Zuschauer geplanten Renntag witterungsbedingt absagen.
Der vierjährige Wallach Koenigsstern hat auf der Galopprennbahn in Dortmund-Wambel das Rennjahr 2021 mit einem überlegenen Sieg eröffnet. "Erster Ritt, erster Sieg, was Besseres gibts nicht. Es hat sich langsam angefühlt, ich dachte immer, es kommt noch einer. Deshalb musste ich um mein Leben reiten", meinte Siegreiter Bayarsaikhan „Enki“ Ganbat mit einem Augenzwinkern.
Derzeit befasst sich im Auftrag des Vorstands von Deutscher Galopp e. V. eine Arbeitsgruppe mit der Überarbeitung der Rennordnung. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Nach dem Nennungsschluss am 12. Januar 2021 sind folgende Rennen in der Ausschreibung verändert bzw. zurückgezogen worden.
Laut der ab dem heutigen 11. Januar geltenden Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen bleiben Galopprennen im aktuell durchgeführten Rahmen weiterhin zulässig.
Deutscher Galopp wappnet sich gegen die weiter erheblichen negativen Auswirkungen der COVID19-Krise
Bodenangaben für die kommenden Renntage
Wie bereits berichtet wurde, wird der Krefelder Renntag rund um das SWK – Herzog von Ratibor-Rennen am 15. November aufgrund der aktuellen Covid 19-Schutzverordnung ohne Zuschauer über die Bühne gehen.
Werte Besucherinnen und Besucher der Geschäftsstelle von Deutscher Galopp, die Corona-Krise hält die ganze Welt in Atem und die steigenden Infektionszahlen veranlassen uns dazu, unsere Geschäftsstelle zu Ihrem und unserem Schutz für Besucherverkehr ab dem 19.10.2020 erneut zu schließen.
Das Anmeldeformular zum Renntag in Honzrath am 02.10.2020 steht unter folgedem Link allen Aktiven zur Verfügung.
Durch den Umzug der Renntechnik und Zuchabteilung in die erste Etage von Deutscher Galopp in der Rennbahnstrasse 154 stehen für beide Abteilungen nur noch die Durchwahlen 66 und 68 für Telefaxmeldungen zur Verfügung. Die vollständige Nummer lautet: Fax +49 (0)221 74 98-66 oder 68
Der Versand der Kontoauszüge per Mail wurde wieder aufgenommen. Die seit Juli nachzusendenden Auszüge wurden heute verschickt. Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang und die übersandten Auszüge auf Vollständigkeit. Sofern noch weitere Auszüge fehlen, wenden Sie sich bitte an die Buchhaltung. 0221-749841.
Das Anmeldeformular zum Renntag in Halle am 22.08.2020 steht unter folgenem Link allen Aktiven zur Verfügung.
Das Merkblatt zur Durchführung von Zuchtleistungsprüfungen vom RennClub Saarbrücken sowie die Zutrittserklärung zum Betriebsgelände stehen allen Aktiven zum Download zur Verfügung.
Dr. Michael Vesper: „Die Entscheidung war im Sinne des Fairplay geboten.“ Nach der Entnahme von Proben am 3. Juli in Mannheim sowie am 11. und 12. Juli in Hamburg sind folgende Pferde positiv auf Koffein getestet worden: Medaillon, Roxalagu, Soyeux, Almata und Grocer Jack. Wie sich anschließend herausgestellt hat, geht dies mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf eine verunreinigte Tranche eines Futtermittels zurück, das sämtlichen positiv getesteten Pferden gegeben worden war. Der Hersteller hat die Feststellung des Koffein-Anteils ausdrücklich bestätigt.
Nach Angaben des Herstellers des möglicherweise betroffenen Futtermittels ist eine mögliche Eintragsquelle die Komponente Apfeltrester. Offenbar ist es bei der Haltbarmachung des Apfeltresters (dieser wird in speziellen Anlagen dafür getrocknet) beim Lieferanten zu der Verunreinigung gekommen.
Ab der Saison 2020 wird auf den Gruppe-Rennen veranstaltenden Bahnen in Baden-Baden, Berlin-Hoppegarten, Dortmund, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Köln, Krefeld und München zur Ermittlung der Bodenwerte der in England bewährte GoingStick der Firma TurfTrax eingesetzt.
Hier finden Sie das Anmeldeformular zum Derby-Meeting 2020 für Trainer/Jockeys/Pferdepfleger und Aktive.
Zugelassen sind diejenigen Personen auf der Rennbahn, die für die Durchführung von Leistungsprüfungen notwendig sind einschließlich die zum Einsatz kommenden Rennreiter (d.h. die Jockeys, die Jocketten, die lizenzierte Amateurreiter und/oder die lizenzierte Amateurreiterinnen); weiter je gemeldetem Pferd bis zu vier Personen die Besitzer, Mitbesitzer oder naher Angehöriger eines Besitzers oder Mitbesitzers sind unter der Voraussetzung, dass sie sich innerhalb der Ausschlussfrist wie nachstehend beschrieben beim Rennverein angemeldet haben.
Für den 20. Juni 2020 gelten in Dortmund folgende Sonderregelungen, um die Einaltung der Hygiene- und Abstandsregeln gewährleisten zu können.
Erstellung und Auswertung: WFI-Ingolstadt School of Management
Mitteilung der Scheibenholz GmbH aus Leipzig: Besitzer von Pferden, die ihre Schützlinge am 27.6. in Leipzig laufen lassen, haben freien Zutritt zum Gelände inklusive einer weiteren Begleitperson.
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.