Ergebnis Ihrer Suche nach Meldungen mit dem Schlagwort "Champions League".
Suche zurücksetzenDer März erklärt’s – frei nach diesem Motto wagt Deutscher Galopp Praktikant Niklas Krüger im nächsten Monat einen Blick hinter die Kulissen des Galopprennsports und beantwortet genau die Fragen, die sich wohl jeder Neuling im Sport stellt.
Au revoir 2020! Um das Jahr 2021 gebührend zu begrüßen, nimmt uns Franco Raimondi mit in die Welt der 21 außergewöhnlichsten Galopper der letzten Jahre – viel Spaß beim Stöbern in der Danedream Geschichte auf den Seiten 19 – 22.
Die Akademie Deutscher Galopp, das Fortbildungs- und Ausbildungsprogramm des deutschen Galopprennsports, startet mit vielen großartigen, abwechslungsreichen Angeboten in das Jahr 2021.
Die Durchführung von Leistungsprüfungen, also von Rennen, ist die erste von zwei Forderungen des Staates an den Zuchtverband. Sie sind Grundlage für die zweite Forderung, die Zuchtwertschätzung, die wiederum hauptsächlich durch Auswertung des alljährlich im Januar erscheinenden Jahres-Generalausgleichs erfolgt – so steht es im Zuchtprogramm des Verbandes „Deutscher Galopp e.V.“
Rennvereine in Nordrhein-Westfalen sowie der Rennverein in München suchen dringend Nachwuchs im Funktionärsbereich: Mitglieder der Rennleitung, Starter, Richter und Abwieger.
Der Vorstand von Deutscher Galopp hat auf seiner gestrigen Sitzung wichtige Entscheidungen getroffen:
"Yasmin Almenräder - German Racing's Rising Star"
Die einprägsame Stimme von Arnim Basche ist für immer verstummt. Nachdem er mit eiserner Disziplin länger gegen eine schwere Krankheit angekämpft hatte, traf ihn im vergangenen Jahr ein schwerer Schlaganfall, von dem er sich nicht mehr erholen konnte. Im Alter von 86 Jahren ist er jetzt gestorben.
Vor kurzem wurde die Akademie Deutscher Galopp ins Leben gerufen. Patrick Bücheler hat für die Sport-Welt mit Jochen Stargardt, dessen Unternehmen StarConTra die Schulungen federführend organisieren wird, und Jan Pommer von Deutscher Galopp gesprochen. Stargardt ist im Rennsport zudem recht neu als Besitzer aktiv, wie er im Interview verraten hat.
„Was wird aus den Rennpferden, die schon in jungen Jahren die Trainingsställe verlassen? Die meisten finden neue Aufgaben, wobei sich ausgerechnet die Corona-Pandemie als hilfreich erweist.“
Am Tag vor Heiligabend ist Alexandra Gutiérrez gestorben. Sie wurde 91 Jahre alt. Als diese Nachricht vor wenigen Tagen die Öffentlichkeit erreichte, musste man kurz innehalten – und aus der Stille heraus hörte man einen fernen Klang. Man hörte ihn nicht deshalb, weil er erst den weiten Weg von Uruguay über den Atlantik bis hierher finden musste. Der Klang glich vielmehr einem Raunen, das aus den Tiefen der Vergangenheit herübertönte in unsere Gegenwart und daran erinnerte, dass nunmehr eines der größten Kapitel aus der Welt der Vollblutzucht und des Galopprennsports endgültig zu Ende gegangen ist.
Der erste Renntag des neuen Jahres ist bereits Geschichte – Deutscher Galopp wünscht der gesamten Rennsportgemeinde ein frohes und vor allem gesundes Jahr 2021!
Der Rennclub Mülheim an der Ruhr e.V. muss den für den kommenden Sonntag, 10. Januar 2021, auf der Galopprennbahn Raffelberg mit sieben Leistungsprüfungen ohne Zuschauer geplanten Renntag witterungsbedingt absagen.
Mit sechs Leistungsprüfungen im Sinne der Vollblutzucht eröffnet der Dortmunder Rennverein am kommenden Sonntag, 3. Januar, das Galoppjahr 2021. Der erste Start erfolgt um 11:20 Uhr. Neben fünf Handicaps steht auch ein Sieglosenrennen für vierjährige und ältere Pferde auf dem Programm. Und es gibt eine Viererwette mit 12.000 Euro garantierter Gewinnausschüttung inklusive eines Jackpots von 2.000 Euro.
Als Mitinitiator der „Wetten, dass?!?“-Aktionen sorgte Guido Schmitt für eine erhebliche Belebung des Wettgeschäfts im Jahr 2020. Aber auch seine Rennpferde laufen schnell. 18 Rennen gewannen die Schmitt-Vierbeiner in dieser Saison.
Pressemitteilung WETTSTAR: "Was konnte es für ein schöneres Weihnachtsgeschenk geben für Menschen, die Hilfe dringend benötigen: WETTSTAR spendete 2.000 Euro für „For Children Living“. Der bedeutendste Wettvermittler für Pferdewetten im deutschen Rennsport unterstützte diese gemeinnützige Initiative mit einer Sonderaktion zur Weihnachtszeit:
Der fünfjährige Wallach Sioux hat auf der Galopprennbahn in Dortmund-Wambel am Sonntag den Schlusspunkt unter die wohl ungewöhnlichste Galoppsaison in Deutschland seit mindestens sieben Jahrzehnten gesetzt. Unter Anna van den Troost gewann er das „Hals & Bein“ für 2021-Rennen für Trainerin Yasmin Almenräder im Besitz des Rennbahnfotografen Marc Rühl und seiner Gattin Gabi. Der Ausgleich III über 2.500m war auch das sportlich wichtigste Rennen des Tages.
Er gilt als großer Spezialist der Galopprennbahn in Mülheim, und am letzten Grasbahnrenntag des Jahres 2020 - mit neun Rennen (ohne Zuschauer vor Ort) – am Samstag (zweiter Weihnachtsfeiertag) feierte Fair Hurricane hier einen weiteren Treffer.
Watch-Party der „Wetten, dass?!?“-Initiatoren am Mittwochabend auf Facebook: Christian Sundermann, Guido Schmitt und Lars-Wilhelm Baumgarten gaben bekannt, wer das zusätzlich zu den beiden normalen Wettbewerben eingesammelte Geld der untereinander getätigten Siegwetten (Obelixe“) bekommt.
Saisonfinale 2020 im deutschen Galopprennsport am Sonntag auf der Dortmunder Sandbahn. Traditionell werden an diesem Tag die Champions des Rennjahres ausgezeichnet. Diesmal erfolgt diese Zeremonie virtuell.
Walderbe hat am Freitag eine gelungene Generalprobe für seinen Start im Dubai Gold Cup (Gr.II) Ende März abgeliefert. Das sah auch sein Trainer Ralf Rohne so, der sich gegenüber GaloppOnline.
Fast hätte es für Walderbe aus dem Quartier von Ralf Rohne mit einem perfekten Saisondebüt geklappt.
Der ehemals von Henk Grewe für Volker Käufling trainierte Tax for Max wird am Samstag erstmals in seiner neuen Heimat Irland ein Hürdenrennen bestreiten. Der vierjährige Maxios-Sohn, der bei Arqana für 200.
Deutsche Zuchterfolge in den Vereinigten Arabischen Emiraten sieht man eher selten. Doch am Donnerstagabend in Meydan war es soweit. Der Godolphin-Galopper Star Safari gewann die zur Gruppe III zählenden Dubai Millenium Stakes (130.
Nach einem Sturz im November im belgischen Mons musste Vize-Champion Maxim Pecheur aufgrund eines Teilbruchs des Schulterblattes länger pausieren.
Der zweifache Gruppe III-Sieger Devastar ist Anfang der Woche erstmals Vater geworden. Der neunjährige Areion-Sohn, der seine Karriere in den Farben des Gestüts Park Wiedingen bestritt, deckt in Frankreich auf dem Haras du Mazet.
Im Mai 2019 gewann er, damals noch unter der Regie von Henk Grewe, in Dresden ein Auktionsrennen. Nach zwei weiteren Starts auf dem gleichen Level wurde er nach England verkauft.
Am Samstag steht in Cagnes-sur-mer bereits der letzte Renntag des Meetings auf dem Programm. Dabei wird auch das wichtigste Rennen des Rennjahres auf der Riviera-Rennbahn gelaufen, der Grand Prix du Departement 06, eine mit 75.
Eine übersichtliche Karte mit sechs Rennen gibt es am Sonntag, beim drittletzten Renntag der Wintersaison 2020/21 in Dortmund-Wambel.
Im Südwesten wird es am 30. April einen zusätzlichen Renntag geben. Der Terminplan des deutschen Galopprennsports wies coronabedingt bis Mitte Juni lediglich zwei Veranstaltungen am 23. Mai (Pfingstsonntag) in Saarbrücken und am 3.
Der Dortmunder Rennverein weist im Vorfeld des Renntages am Sonntag erneut auf die corona-bedingten Regeln hin: Für den Sonntag, 28.
Für das gestern vermeldete Nennungsergebnis des ersten Grupperennens der Saison gibt es einen Nachtrag. Zu den genannten Pferden für die Kalkmann Frühjahrs-Meile (Gr.III/33.000 Euro) kam noch der Brite Born To Be Alive (Karl Burke) hinzu.
Für den Carl Jaspers-Preis wurde der Nennungsschluss bis zum 1. März verlängert. Die mit 44.000 Euro dotierte Gruppe II-Prüfung wird am 18. April in Köln entschieden.
Das Nennungsergebnis für den Renntag am kommenden Sonntag in Dortmund war nicht gerade berauschend, und so wird es in Wambel wohl nur sechs Rennen geben, denn der Ausgleich IV über 2500 Meter, und das Verkaufsrennen über 1800 Meter wurden b
Im vergangenen Jahr gewann Championjockey Bauyrzhan Murzabayev bereits fünf Rennen für den Kölner Asterblüte-Stall von Trainer Peter Schiergen, darunter mit dem Sieg auf Quian im Comer Group International Oleander-Rennen in Hoppegarten auch
Das Abenteuer Saudi-Arabien, wo er am vergangenen Samstag eigentlich das Red Sea Turf Handicap über 3000 Meter hätte bestreiten sollen, musste für den von Ralf Rohne trainierten Maxios-Sohn Walderbe leider gecancelt werden.
Am Dienstag stand für drei deutsche Grupperennen der Nennungsschluss an, unter anderem auch für das erste Highlight des Derbyjahrgangs. Im Dr. Busch Memorial (Gr.III), das am 24.
Am 18. April steht in Köln das erste Treffen der deutschen Grand Prix-Elite auf dem Programm. Traditionell ist der Carl Jaspers-Preis (ehemals Gerling-Preis) für viele ältere Galopper, die die Gr.
Noch 47 Tage, dann steht endlich das erste Grupperennen der Saison in Deutschland an. Eröffnet wird die Patternsaison in Düsseldorf mit der Kalkmann Frühjahrs-Meile (33.000 Euro).
Eigentlich hatte man für den von Andreas Wöhler für Australian Bloodstock und den Stall Turffighter trainierten Ashrun einen Start im Red Sea Turf Handicap, welches am Wochenende in Riad entschieden wurde, vorgesehen, doch eine kleine Verle
Ciara Dineen, a First-Year student of Equine Business at Maynooth University, has been selected as the winner of the European and Mediterranean Horseracing Federation (EMHF) Fellowship Observer competition. Open to members of racing societies affiliated to the European Student Horseracing Federation, the competition attracted a strong entry from members of the horseracing and equestrian societies of Universities in Ireland and the UK, including Trinity College Dublin, University College Dublin, University College Cork, University of Cambridge and University of Nottingham.
Am kommenden Sonntag, 28. Februar, wird die Wintersaison 2020 / 2021 auf der Sandbahn der Galopprennbahn Dortmund -Wambel mit sechs Leistungsprüfungen im Sinne der deutschen Vollblutzucht fortgesetzt. „Es ist ein ziemlicher Kraftakt für uns, die nötigen Starter zu bekommen, aber wir veranstalten die Rennen für die Aktiven“, betont der Präsident des Dortmunder Rennvereins, Andreas Tiedtke. „Sie müssen die Möglichkeit haben, Geld zu verdienen und ihrem Beruf nachzukommen.“
Im Südwesten wird es am 30. April einen zusätzlichen Renntag geben. Der Terminplan des deutschen Galopprennsports wies coronabedingt bis Mitte Juni lediglich zwei Veranstaltungen am 23. Mai (Pfingstsonntag) in Saarbrücken und am 3. Juni (Fronleichnam) in Mannheim auf. Ausgehend von einer Initiative von Jockey Tommaso Scardino wird nun am 30. April (Freitag) in Mannheim ein weiterer Südwest-Renntag stattfinden. Der ursprüngliche Plan, diesen Renntag in Haßloch abzuhalten, konnte nicht realisiert werden, da das im Herbst frisch eingesäte Geläuf zu solch einem frühen Zeitpunkt wegen der fehlenden Grasnarbe noch nicht renntauglich gewesen wäre.
Bei idealen frühlingshaften Bedingungen hat der Dortmunder Rennverein am Sonntag die Wintersaison nach zweiwöchiger Pause fortgesetzt. Dabei zeigten sich wieder einmal die Sandbahn-Spezialisten in bester Form und das Duo Fuhrmann/Müller wurde zum Doppelsieger, ebenfalls die Reiterin Esther Ruth Weißmeier. In der Viererwette durfte sich ein Wetter über den Gewinn von fast 14.000 Euro freuen.
Mit acht Leistungsprüfungen im Sinne der deutschen Vollblutzucht wird am kommenden Sonntag, 21. Februar, auf der Galopprennbahn in Dortmund-Wambel die Wintersaison nach zweiwöchiger Pause fortgesetzt. „Wir haben das übliche Angebot von sechs Rennen ausgebaut, um den witterungsbedingten Ausfall vor zwei Wochen etwas auszugleichen“, sagte der Präsident des Dortmunder Rennvereins, Andreas Tiedtke. „Mit den Starterzahlen sind wir angesichts der schwierigen Trainingssituation der letzten Wochen zufrieden.“
Düsseldorf Galopp startet mit 45 Rennen an vier Renntagen in die Saison 2021, davon drei Gruppe- und zwei Listenrennen. Gemeinsam mit dem Dachverband Deutscher Galopp e.V. wurden nun die Ausschreibungen bis Ende Mai festgelegt. Dabei gibt es einige Neuerungen. Neben der Initiierung einer Serie von Verkaufsrennen werden auch Altersgewichtsrennen mit GAG-Beschränkung aufgenommen. Zudem möchte der Verein die Aktiven mit einer Prämie unterstützen und erhöht die Rennpreise in allen Rennen außer Blacktype-Rennen um 1.000 €, sobald mehr als 9 Starter angegeben wurden.
Nach dem Corona bedingten Ausfall im Vorjahr soll 2021 der Besitzertrainer-Cup durch den Verein Deutscher Besitzertrainer wieder ausgetragen werden. An sieben verschiedenen Rennorten können Besitzertrainer des Vereins Punkte sammeln.
Nach dem Corona bedingten Ausfall im Vorjahr soll 2021 der Besitzertrainer-Cup durch den Verein Deutscher Besitzertrainer wieder ausgetragen werden. An sieben verschiedenen Rennorten können Besitzertrainer des Vereins Punkte sammeln.
Für den Zeitraum Samstag bis Sonntag sind schwierige Wetterbedingungen mit Eisregen, Glatteis und Schnee vorausgesagt worden. Entsprechende Vorabinformationen des DWD wurden veröffentlicht. Nach dem jetzigen Stand sollen die Wetterfronten ausgerechnet im Bereich des Ruhrgebiets aufeinanderprallen.
Härte, Schnelligkeit und Ausdauer – das zeichnet das Englische Vollblut primär aus. Seit jeher wird das Vollblut wie keine andere Rasse so konsequent durch Leistung selektiert. Entscheidend für die Zucht ist vor allem die Rennleistung. Der Charakter der Vollblüter soll voller Temperament und Leistungsbereitschaft sein. Doch wer hätte gedacht, dass Pferde mit diesem Zuchtziel ein so sensibles und feinfühliges Wesen haben, wie es das englische Vollblut entwickelt?
Pretty Society wurde während ihrer aktiven Zeit von Jutta Mayer in München/ Riem trainiert. Die kleine Stute konnte sich bei ihren ersten Starts nur einmal platzieren und vermittelte nicht den Eindruck, dass sie für die Galopprennbahn geboren wurde. So wurde sie zum Verkauf angeboten. Hier wurde ich auf die junge Stute aufmerksam. Ich bildete Pretty Society neu aus und setzte sie 15 Jahre im Polosport ein – eine Erfolgsstory!
Bekanntmachung im Bundesgesetzblatt am 18. Januar 2021 bestätigt Inkrafttreten zum 17. Dezember 2020. Dr. Michael Vesper: „Was lange währt, wird endlich gut!“
On 26 January, Longines and the International Federation of Horseracing Authorities (IFHA) were proud to celebrate the 2020 Longines World Racing Awards. Held for the first time entirely online, the ceremony honoured Ghaiyyath as the Longines World’s Best Racehorse, the Juddmonte International Stakes as the Longines World’s Best Horse Race and Frankie Dettori as the Longines World’s Best Jockey of the 2020 season. To rewatch the show and discover new exclusive contents, visit Longines and IFHA social media platforms.
WETTSTAR und Deutscher Galopp spenden 2.540 Euro an zwei Charity-Organisationen im deutschen Turf: Der bedeutendste Vermittler von Pferdewetten im deutschen Pferderennsport ermöglichte dem Dachverband Deutscher Galopp die Teilnahme an den Aktionen „Wetten, dass ?!?, die einen bemerkenswerten Anteil an den erfreulichen Online-Wettumsätzen im Corona-Jahr 2020 hatten.
Am 4. Juli 2021 wird es in Hamburg-Horn gelaufen, das 152. Deutsche Derby über 2.400 Meter und für das Prestige-Ereignis im deutschen Galoppsport stehen aktuell 94 Pferde auf der Meldeliste.
WETTSTAR überträgt die Longines World Racing Awards: Der bedeutendste Vermittler von Pferdewetten im deutschen Pferdesport zeigt am Dienstag, 26. Januar 2021, LIVE ab 15 Uhr auf seiner Facebook-Seite und dem YouTube-Kanal die Ehrung der Top-Persönlichkeiten und besten Pferde des internationalen Rennsports im Jahr 2020.
Bei winterlichen Bedingungen und schneenasser Sandbahn hat der Dortmunder Rennverein am Sonntag sechs Leistungsprüfungen im Sinne der deutschen Vollblutzucht veranstaltet. Den sportlichen Höhepunkt gab es zum Abschluss des Renntages: Im Ausgleich III über 1.700m siegte der Favorit Numerion (1,6:1) aus dem Quartier von Championtrainer Henk Grewe. Der sechsjährige Wallach gewann leicht vor Esprit de Corps. „Ich hatte noch viel in der Hand, er hat das richtig gut gemacht“, freute sich der Siegreiter Sean Byrne, der zuvor schon einen Ausgleich IV gewonnen hatte. Der junge Ire macht seine Ausbildung in München bei John Hillis.
Am 21.01.2021 fand das erste Seminar der „Akademie Deutscher Galopp“ statt. Das Thema des gestrigen Abends war „Sponsoring – Tipps für Unternehmer und Rennvereine“. Mit 14 Anmeldungen war dies ein erfreulicher und erfolgreicher Start der Akademie Deutscher Galopp, die zukünftig neben der Besitzertrainerausbildung ein breites Weiterbildungsangebot für die Rennsportgemeinde organisiert.
Mit sechs Leistungsprüfungen im Sinne der deutschen Vollblutzucht wird am kommenden Sonntag, 24. Januar, die Wintersaison auf der Galopprennbahn in Dortmund-Wambel fortgesetzt. Der erste Start erfolgt um 11:20 Uhr, im sportlichen Mittelpunkt steht ein mit 5.000 Euro dotierter Ausgleich III über 1.700m. In der Viererwette garantiert der Dortmunder Rennverein wieder eine Gewinnausschüttung von 12.000 Euro inklusive eines Jackpots von 2.000 Euro.
21 Hengste aus 13 Gestüten und eine Reichweite, wie nie zuvor – die Digital-Premiere des Züchtertreffs im Gestüt Röttgen am Sonntag, 24. Januar 2021 ab 17 Uhr hat es in sich. Erstmals findet diese Traditionsveranstaltung (wegen der Corona-Pandemie) in digitaler Form statt – WETTSTAR als Partner des Rennsports unterstützt die Veranstaltung.
Nach dem Nennungsschluss am 23. Februar 2021 sind folgende Rennen in der Ausschreibung verändert bzw. zurückgezogen worden.
Vorläufige Planung der Renntermine 2021 mit PMU-Rennen und Startzeiten.
Deutscher Galopp hat vom „Verband Verkehrswirtschaft und Logistik NRW“ Hinweise für die bei dem Transport von Pferden zu beachtenden Regeln erhalten, die wir Ihrer besonderen Aufmerksamkeit empfehlen.
Derzeit befasst sich im Auftrag des Vorstands von Deutscher Galopp e. V. eine Arbeitsgruppe mit der Überarbeitung der Rennordnung. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Laut der ab dem heutigen 11. Januar geltenden Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen bleiben Galopprennen im aktuell durchgeführten Rahmen weiterhin zulässig.
Deutscher Galopp wappnet sich gegen die weiter erheblichen negativen Auswirkungen der COVID19-Krise
Bodenangaben für die kommenden Renntage
Wie bereits berichtet wurde, wird der Krefelder Renntag rund um das SWK – Herzog von Ratibor-Rennen am 15. November aufgrund der aktuellen Covid 19-Schutzverordnung ohne Zuschauer über die Bühne gehen.
Werte Besucherinnen und Besucher der Geschäftsstelle von Deutscher Galopp, die Corona-Krise hält die ganze Welt in Atem und die steigenden Infektionszahlen veranlassen uns dazu, unsere Geschäftsstelle zu Ihrem und unserem Schutz für Besucherverkehr ab dem 19.10.2020 erneut zu schließen.
Das Anmeldeformular zum Renntag in Honzrath am 02.10.2020 steht unter folgedem Link allen Aktiven zur Verfügung.
Durch den Umzug der Renntechnik und Zuchabteilung in die erste Etage von Deutscher Galopp in der Rennbahnstrasse 154 stehen für beide Abteilungen nur noch die Durchwahlen 66 und 68 für Telefaxmeldungen zur Verfügung. Die vollständige Nummer lautet: Fax +49 (0)221 74 98-66 oder 68
Der Versand der Kontoauszüge per Mail wurde wieder aufgenommen. Die seit Juli nachzusendenden Auszüge wurden heute verschickt. Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang und die übersandten Auszüge auf Vollständigkeit. Sofern noch weitere Auszüge fehlen, wenden Sie sich bitte an die Buchhaltung. 0221-749841.
Das Anmeldeformular zum Renntag in Halle am 22.08.2020 steht unter folgenem Link allen Aktiven zur Verfügung.
Das Merkblatt zur Durchführung von Zuchtleistungsprüfungen vom RennClub Saarbrücken sowie die Zutrittserklärung zum Betriebsgelände stehen allen Aktiven zum Download zur Verfügung.
Dr. Michael Vesper: „Die Entscheidung war im Sinne des Fairplay geboten.“ Nach der Entnahme von Proben am 3. Juli in Mannheim sowie am 11. und 12. Juli in Hamburg sind folgende Pferde positiv auf Koffein getestet worden: Medaillon, Roxalagu, Soyeux, Almata und Grocer Jack. Wie sich anschließend herausgestellt hat, geht dies mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf eine verunreinigte Tranche eines Futtermittels zurück, das sämtlichen positiv getesteten Pferden gegeben worden war. Der Hersteller hat die Feststellung des Koffein-Anteils ausdrücklich bestätigt.
Nach Angaben des Herstellers des möglicherweise betroffenen Futtermittels ist eine mögliche Eintragsquelle die Komponente Apfeltrester. Offenbar ist es bei der Haltbarmachung des Apfeltresters (dieser wird in speziellen Anlagen dafür getrocknet) beim Lieferanten zu der Verunreinigung gekommen.
Ab der Saison 2020 wird auf den Gruppe-Rennen veranstaltenden Bahnen in Baden-Baden, Berlin-Hoppegarten, Dortmund, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Köln, Krefeld und München zur Ermittlung der Bodenwerte der in England bewährte GoingStick der Firma TurfTrax eingesetzt.
Hier finden Sie das Anmeldeformular zum Derby-Meeting 2020 für Trainer/Jockeys/Pferdepfleger und Aktive.
Zugelassen sind diejenigen Personen auf der Rennbahn, die für die Durchführung von Leistungsprüfungen notwendig sind einschließlich die zum Einsatz kommenden Rennreiter (d.h. die Jockeys, die Jocketten, die lizenzierte Amateurreiter und/oder die lizenzierte Amateurreiterinnen); weiter je gemeldetem Pferd bis zu vier Personen die Besitzer, Mitbesitzer oder naher Angehöriger eines Besitzers oder Mitbesitzers sind unter der Voraussetzung, dass sie sich innerhalb der Ausschlussfrist wie nachstehend beschrieben beim Rennverein angemeldet haben.
Für den 20. Juni 2020 gelten in Dortmund folgende Sonderregelungen, um die Einaltung der Hygiene- und Abstandsregeln gewährleisten zu können.
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.