Nach dem Corona bedingten Ausfall im Vorjahr soll 2021 der Besitzertrainer-Cup durch den Verein Deutscher Besitzertrainer wieder ausgetragen werden. An sieben verschiedenen Rennorten können Besitzertrainer des Vereins Punkte sammeln.
Allerdings musste der Vorstand des Vereins Deutscher Besitzertrainer bei den Austragungsstätten für den Besitzertrainer-Cup 2021 kurzfristig leider umdisponieren. Der Rennclub Krefeld teilte in einem Schreiben seines Vorsitzenden Jan A. J. Schreurs am 11. Februar mit, dass er zum Erstaunen des Vorstands des Vereins Deutscher Besitzertrainer nicht als vorgesehener Veranstaltungsort am 24. April teilnehmen will. Der 1. Wertungsrenntag wird deshalb jetzt am 10. April in Mülheim stattfinden. Der Rennclub Mülheim an der Ruhr begrüßte die Zusammenarbeit und sagte deshalb bei der für die Rennvereine ohne Kosten verbundenen Aktion spontan zu.
Die anderen Renntage stehen unverändert im Plan. Nach dem Start am 10. April in Mülheim folgen die Veranstaltungen am 7. Mai in Dresden, 5. Juni in Leipzig, 11. Juli in Blieskastel, 29. August in Cuxhaven, 19. September in Billigheim und 16. Oktober in Verden. In Verden an der Aller werden dann die Siegerin oder der Sieger sowie die Platzierten des Besitzertrainer-Cups 2021 geehrt.
Wie gewohnt wird die Rangfolge über ein Punktesystem bei allen Galopprennen von Voll- und Halbblütern in Flach- und Hindernisrennen an diesen sieben Renntagen ermittelt. Pro Rennen sind je Platzierung von Pferden von Besitzertrainern folgende Punkte zu erzielen:
1. Platz – 10 Punkte; 2. Platz – 8 Punkte; 3. Platz – 6 Punkte; 4. Platz – 4 Punkte; 5. Platz – 2 Punkte; jeder weitere folgende Platz – 1 Punkt
Die gesammelten Punkte an allen Wertungsrenntagen entscheiden über Sieger und Platzierte im Besitzertrainer-Cup. Die Prämien auf den ersten vier Plätzen betragen 1.000,00 €, 500,00 €, 300,00 € und 200,00 €. Zudem werden die Ränge fünf bis zehn mit je 100,00 € bedacht.
Mit dem Besitzertrainer-Cup will der Verein Deutscher Besitzertrainer zusätzliche Startanreize für seine Mitglieder geben. Gleichzeitig werden dadurch auch die jeweiligen Rennvereine unterstützt, da durch die „Extra-Gewinnmöglichkeiten“ eine höhere Anzahl von Pferden von Besitzertrainern zu erwarten ist.
Es stehen keine Downloads zur Verfügung.
Ciara Dineen, a First-Year student of Equine Business at Maynooth University, has been selected as the winner of the European and Mediterranean Horseracing Federation (EMHF) Fellowship Observer competition. Open to members of racing societies affiliated to the European Student Horseracing Federation, the competition attracted a strong entry from members of the horseracing and equestrian societies of Universities in Ireland and the UK, including Trinity College Dublin, University College Dublin, University College Cork, University of Cambridge and University of Nottingham.
Am kommenden Sonntag, 28. Februar, wird die Wintersaison 2020 / 2021 auf der Sandbahn der Galopprennbahn Dortmund -Wambel mit sechs Leistungsprüfungen im Sinne der deutschen Vollblutzucht fortgesetzt. „Es ist ein ziemlicher Kraftakt für uns, die nötigen Starter zu bekommen, aber wir veranstalten die Rennen für die Aktiven“, betont der Präsident des Dortmunder Rennvereins, Andreas Tiedtke. „Sie müssen die Möglichkeit haben, Geld zu verdienen und ihrem Beruf nachzukommen.“
Im Südwesten wird es am 30. April einen zusätzlichen Renntag geben. Der Terminplan des deutschen Galopprennsports wies coronabedingt bis Mitte Juni lediglich zwei Veranstaltungen am 23. Mai (Pfingstsonntag) in Saarbrücken und am 3. Juni (Fronleichnam) in Mannheim auf. Ausgehend von einer Initiative von Jockey Tommaso Scardino wird nun am 30. April (Freitag) in Mannheim ein weiterer Südwest-Renntag stattfinden. Der ursprüngliche Plan, diesen Renntag in Haßloch abzuhalten, konnte nicht realisiert werden, da das im Herbst frisch eingesäte Geläuf zu solch einem frühen Zeitpunkt wegen der fehlenden Grasnarbe noch nicht renntauglich gewesen wäre.
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.