Gemäß den ab 2016 gültigen Bestimmungen der Zuchtbuchordnung müssen alle Fohlen spätestens bis zum 31. August des Geburtsjahres vor Ort identifiziert und mit einem Transponder gekennzeichnet werden. Bei Fristüberschreitung wird eine Säumnisgebühr fällig.
Darüber hinaus unterliegen die Pferde erheblichen Einschränkungen bei der späteren Nutzung als Rennpferd (siehe RO Nr. 57). Für alle ab 2016 in Deutschland geborenen und nicht fristgerecht identifizierten Pferde gilt: Sie sind für einen Zeitraum von 14 Monaten nicht für Rennen in Deutschland zugelassen. Eine Rennteilnahme vor dem 31. August des Dreijährigenalters ist grundsätzlich nicht möglich.
Abweichend davon kann ein nicht fristgerecht identifiziertes Pferd vor Ablauf der 14-monatigen Sperrfrist und vor dem 31. August des Dreijährigenalters an Rennen in Deutschland teilnehmen, wenn dem Pferd auf Kosten des aktuellen Besitzers nach den Vorgaben des Direktoriums eine Haarprobe entnommen wurde und die Analyse keinen Hinweis auf unerlaubte Mittel erbracht hat.
Die einprägsame Stimme von Arnim Basche ist für immer verstummt. Nachdem er mit eiserner Disziplin länger gegen eine schwere Krankheit angekämpft hatte, traf ihn im vergangenen Jahr ein schwerer Schlaganfall, von dem er sich nicht mehr erholen konnte. Im Alter von 86 Jahren ist er jetzt gestorben.
Vor kurzem wurde die Akademie Deutscher Galopp ins Leben gerufen. Patrick Bücheler hat für die Sport-Welt mit Jochen Stargardt, dessen Unternehmen StarConTra die Schulungen federführend organisieren wird, und Jan Pommer von Deutscher Galopp gesprochen. Stargardt ist im Rennsport zudem recht neu als Besitzer aktiv, wie er im Interview verraten hat.
„Was wird aus den Rennpferden, die schon in jungen Jahren die Trainingsställe verlassen? Die meisten finden neue Aufgaben, wobei sich ausgerechnet die Corona-Pandemie als hilfreich erweist.“
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.