Die Schweizer Uhrenmarke Longines und der führende Veranstalter für Galopprennen in Deutschland, Baden Racing, haben ihre Partnerschaft um weitere fünf Jahre verlängert. "Longines ist sehr erfreut, die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Baden Racing als Titelpartner und als offizieller Zeitnehmer des Longines Grosser Preis von Baden weiterzuführen“, sagt Juan-Carlos Capelli, Longines Vize-Präsident und Head of International Marketing. „Die Partnerschaft hat im Jahr 2011 begonnen und basiert seit jeher auf gemeinsamen grundlegenden Werten: Tradition, Leistung und Eleganz. Dies belegt auch der Fakt, dass das Rennen bereits seit 1858 zu einem der wichtigsten europäischen Pferderennen gehört und zusätzlichen Glamour durch den Longines Prize for Elegance verliehen bekommt.“
Baden Racing-Präsident Dr. Andreas Jacobs fügt an: „Longines ist der bedeutendste Sponsor im Pferdesport. Wir sind stolz darauf, dass Longines sein Engagement in Baden-Baden ausweitet und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.“ Der mit 250.000 Euro dotierte Grand Prix ist eines von nur sieben Gruppe 1-Rennen in Deutschland. In den fünf Jahren der Zusammenarbeit mit Longines wurde der Große Preis von Baden durch so überragende Pferde wie die Ausnahmestute Danedream (2011 und 2012), Novellist (2013), Ivanhowe (2014) und Prince Gibraltar (2015) gewonnen. Sie alle haben die ohnehin schon hohe internationale Reputation des Rennens weiter ausgebaut.
Melbourne Cup-Held genannt
Für den Longines Grosser Preis von Baden 2016, der am 4. September in Iffezheim ausgetragen wird, sind am Dienstag 47 Pferde gemeldet worden. Das sind zehn mehr als im Vorjahr. Unter den genannten Pferden sind der von Willie Mullins trainierte Max Dynamite, Zweiter im Melbourne Cup von 2015, sowie Protectionist (Trainer Andreas Wöhler), Gewinner des berühmtesten Rennens in Australien im Jahr davor. Der erste Streichungstermin für den Grossen Preis ist am 4. Juli, direkt nach dem Deutschen Derby.
Die einprägsame Stimme von Arnim Basche ist für immer verstummt. Nachdem er mit eiserner Disziplin länger gegen eine schwere Krankheit angekämpft hatte, traf ihn im vergangenen Jahr ein schwerer Schlaganfall, von dem er sich nicht mehr erholen konnte. Im Alter von 86 Jahren ist er jetzt gestorben.
Vor kurzem wurde die Akademie Deutscher Galopp ins Leben gerufen. Patrick Bücheler hat für die Sport-Welt mit Jochen Stargardt, dessen Unternehmen StarConTra die Schulungen federführend organisieren wird, und Jan Pommer von Deutscher Galopp gesprochen. Stargardt ist im Rennsport zudem recht neu als Besitzer aktiv, wie er im Interview verraten hat.
„Was wird aus den Rennpferden, die schon in jungen Jahren die Trainingsställe verlassen? Die meisten finden neue Aufgaben, wobei sich ausgerechnet die Corona-Pandemie als hilfreich erweist.“
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.