Vier Renntage mit Top-Sport, gipfelnd im Großen Preis der Wirtschaft (Gruppe II), dem zweiten Lauf der neugeschaffenen German Racing Champions League am 29. Mai – das Frühjahrs-Meeting lockt ab diesem Mittwoch (25. Mai) wieder die Stars der Turf-Szene auf die Galopprennbahn Iffezheim bei Baden-Baden.
571 Pferde aus acht Nationen wurden angemeldet. Die Veranstaltung wurde sportlich stark aufgewertet: Im Vergleich zum Vorjahr sind zwei zusätzliche Gruppe-Rennen hinzugekommen mit einem zusätzlichen Preisgeldvolumen von 110.000 Euro. Höhepunkt des Meetings ist der Große Preis der Badischen Wirtschaft am 29. Mai. Das Gruppe II-Rennen ist der zweite Lauf der neuen Rennserie German Racing Champions League. Fest eingeplant ist hier der Start von Nightflower, dem „Galopper des Jahres 2015“ und von Vorjahressieger Ito, der Anfang Mai schon den ersten Lauf, den Gerling-Preis in Köln gewonnen hat. Auch für die Wetter wird es spannend: Insgesamt garantiert Baden Racing in der Dreier- bzw. Viererwette Auszahlungen in Höhe von insgesamt 230.000 Euro.
Zum Auftakt am Mittwoch, am „Tag des Ehrenamtes“, gibt es freien Eintritt, am Donnerstag ist Familientag, der Samstag steht ganz im Zeichen zukünftiger Champions. Der Sonntag hat neben dem Grand Prix noch ein weiteres Gruppe-Rennen, zu dem Deutschlands bester Sprinter, Shining Emerald, erwartet wird. „Das Frühjahrs-Meeting wird ein Stelldichein der Champions“, so die neue Geschäftsführerin Jutta Hofmeister.
Nach einem feierlichen Festakt eröffnen Baden Racing-Präsident Dr. Andreas Jacobs und Iffezheims Bürgermeister Peter Werler das erste mehrtägige Meeting im deutschen Galopper-Jahr 2016. Am Premieren-Mittwoch erwarten Sie acht Rennen ab 16:40 Uhr, die über die PMU allesamt auch nach Frankreich übertragen werden.
Mit Spannung erwartet wird das erste Rennen für zweijährige Pferde in dieser Saison – der Badener Jugendpreis (10.000 Euro, 1.000 m, 2. Rennen um 17:10 Uhr). Viele Jahre war Trainer Mario Hofer ein Spezialist für diese Prüfung, er bietet die amerikanisch gezogene Fährhoferin Hargeisa (A. Suborics) auf, die es u.a. mit den beiden von Jens Hirschberger vorbereiteten Auenqueller Hoffnungen Blue Sea (A. Pietsch) und Global Girl (M. Cadeddu) zu tun bekommt. Aber auch der erfolgsverwöhnte Stall von Darius Racing ist mit Farshad (R. Schistl) prominent vertreten, deren Vater ein erstklassiger Youngster war. Und Mirek Rulecs San Diego (F. Minarik) vertritt Iffezheimer Interessen. Auch sein Betreuer ist für erfolgreiche junge Pferde bekannt.
Ebenfalls mit 10.000 Euro ausgestattet ist der 1.200 Meter-Ausgleich II (5. Rennen um 18:40 Uhr), der German Tote Cup. Hier sind Formpferde klar in der Überzahl, wie die Fährhoferin Guavia (D. Porcu), der Ex-Goldene Peitsche-Sieger Ferro Sensation (E. Pedroza) oder der Lokalmatador Leoderprofi (E.-M. Zwingelstein).
Natürlich gibt es auch wieder zahlreiche Wett-Herausforderungen. Die Viererwette mit jeweils 10.000 Euro Garantie-Auszahlung wird im 3. Rennen um 17:40 Uhr (Ausgleich IV, 1.200 m) und im 6. Rennen um 19:10 Uhr (Ausgleich III, 1.800 m) ausgespielt.
Die einprägsame Stimme von Arnim Basche ist für immer verstummt. Nachdem er mit eiserner Disziplin länger gegen eine schwere Krankheit angekämpft hatte, traf ihn im vergangenen Jahr ein schwerer Schlaganfall, von dem er sich nicht mehr erholen konnte. Im Alter von 86 Jahren ist er jetzt gestorben.
Vor kurzem wurde die Akademie Deutscher Galopp ins Leben gerufen. Patrick Bücheler hat für die Sport-Welt mit Jochen Stargardt, dessen Unternehmen StarConTra die Schulungen federführend organisieren wird, und Jan Pommer von Deutscher Galopp gesprochen. Stargardt ist im Rennsport zudem recht neu als Besitzer aktiv, wie er im Interview verraten hat.
„Was wird aus den Rennpferden, die schon in jungen Jahren die Trainingsställe verlassen? Die meisten finden neue Aufgaben, wobei sich ausgerechnet die Corona-Pandemie als hilfreich erweist.“
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.