Ähnlich wie in Köln war auch der Saisonauftakt auf der Rennbahn in Saarbrücken am Ostermontag von wenig angenehmer Witterung geprägt. Denn ab der Mitte der Veranstaltung regnete es wie aus Kübeln.
Der aufgeweichte Boden war so richtig nach dem Geschmack des von Altmeister Horst Rudolph in Mannheim trainierten Pissarro (100:10), der von einem bemerkenswerten Finish von Vinzenz Schiergen profitierte und sich im Lotto-Preis (Ausgleich III, 1.900 m) noch mehr als sicher gegen Bavarian Beauty und den spät aufkommenden Praetor durchsetzte und nach seinem Sandbahn-Treffer im Februar in Dortmund schon den zweiten Saisontreffer markierte.
Der erwartete Zweikampf entwickelte sich in einer 1.900 Meter-Prüfung, doch stand schon früh fest, dass Regine Weißmeiers Belango (18:10, F. X. Weißmeier) deutlich stärkeren Reserven als From Frost besitzen würde. Bemerkenswert, in welcher Verfassung der Zehnjährige seit Wochen und Monaten agiert.
Ein ungemein zuverlässiger Kandidat ist Stefan Birners Smart Shuffle, der Jahr für jahr immer wieder Top-Leistungen abruft. Wie in einem 1.900 Meter-Ausgleich IV, als der siebenjährige Wallach als 85:10-Chance nach einem tollen Finish von Maxim Pecheur den Riesenaußenseiter Born tob e alive und Cazador abfing.
Ein perfektes Ergebnis für Besitzertrainer Matthias Schwinn gab es in einem 1.900 Meter-Handicap durch Funky Music (46:10, Marie Hannibal), die den Stallgefährten Rock of Run klar hinter sich lassen konnte.
Die einprägsame Stimme von Arnim Basche ist für immer verstummt. Nachdem er mit eiserner Disziplin länger gegen eine schwere Krankheit angekämpft hatte, traf ihn im vergangenen Jahr ein schwerer Schlaganfall, von dem er sich nicht mehr erholen konnte. Im Alter von 86 Jahren ist er jetzt gestorben.
Vor kurzem wurde die Akademie Deutscher Galopp ins Leben gerufen. Patrick Bücheler hat für die Sport-Welt mit Jochen Stargardt, dessen Unternehmen StarConTra die Schulungen federführend organisieren wird, und Jan Pommer von Deutscher Galopp gesprochen. Stargardt ist im Rennsport zudem recht neu als Besitzer aktiv, wie er im Interview verraten hat.
„Was wird aus den Rennpferden, die schon in jungen Jahren die Trainingsställe verlassen? Die meisten finden neue Aufgaben, wobei sich ausgerechnet die Corona-Pandemie als hilfreich erweist.“
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.