Am Montag, 18. Januar fand die jährliche Sitzung des European Pattern Committee im Boardroom der British Horseracing Authority in London statt. Hier wurden wichtige Entscheidungen zur Zukunft von Gruppe- bzw. Listenrennen in Europa getroffen, die auch Deutschland tangierten.
Rüdiger Schmanns Leiter der Renntechnik beim Direktorium, dazu: “Aus deutscher Sicht konnten die als im Status gefährdet angesehenen Gruppe-Rennen gehalten werden. Dies betraf das Diana Trial (Gr.II) in Hoppegarten, das durch die Siegerin Nightflower das erforderliche Rating von 106,50 erreichte, sowie das Oppenheim Union-Rennen (Gr.II) in Köln, das zwar mit einem Ratingschnitt von 109,50 in 2015 und von 109,33 über die letzten Jahre geringfügig unter dem Parameter von 110 lag, aber eine Herabstufung als zu hart angesehen wurde.
Nicht zu halten waren zwei Listen-Rennen in Deutschland, der Preis der Dreijährigen in Düsseldorf und das Nereide-Rennen in München, die das erforderliche Rating nicht erreichten. Insgesamt waren auf der Januarsitzung 2015 fünf Listen-Rennen in Deutschland als gefährdet angesehen, wovon 3 dann im vergangenen Jahr das Rating erreichten und die Gefährdung im Status nicht mehr akut war.
Der Frühjahrspreis (Gr.III) - ehemals in Frankfurt - wird nunmehr in Baden-Baden am Samstag des Frühjahrsmeetings ausgetragen, in das Meeting wird am Sonntag neben dem Grossen Preis der Badischen Wirtschaft (Gr.II) nunmehr auch die Silberne Peitsche (Gr.III) über 1200 m eingebettet. Einige Verschiebungen zu Listen-Rennen hat es auch noch gegeben, hierüber werden wir in Kürze näher informieren.“
Die einprägsame Stimme von Arnim Basche ist für immer verstummt. Nachdem er mit eiserner Disziplin länger gegen eine schwere Krankheit angekämpft hatte, traf ihn im vergangenen Jahr ein schwerer Schlaganfall, von dem er sich nicht mehr erholen konnte. Im Alter von 86 Jahren ist er jetzt gestorben.
Vor kurzem wurde die Akademie Deutscher Galopp ins Leben gerufen. Patrick Bücheler hat für die Sport-Welt mit Jochen Stargardt, dessen Unternehmen StarConTra die Schulungen federführend organisieren wird, und Jan Pommer von Deutscher Galopp gesprochen. Stargardt ist im Rennsport zudem recht neu als Besitzer aktiv, wie er im Interview verraten hat.
„Was wird aus den Rennpferden, die schon in jungen Jahren die Trainingsställe verlassen? Die meisten finden neue Aufgaben, wobei sich ausgerechnet die Corona-Pandemie als hilfreich erweist.“
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.