Die deutsche Galopp-Saison 2015 neigt sich hier und da bereits langsam ihrem Ende zu. Zwar stehen für die nächsten Wochen und Monate noch jede Menge sportliche Highlights auf dem Veranstaltungskalender, das vor allem aber auf den Großbahnen. Auf verschiedenen kleineren Plätzen schaut man indes schon zurück auf das abgelaufene Rennjahr. Was am Samstagabend auch in Saarbrücken der Fall sein wird, wenn der Saisonkehraus mit sechs Galopprennen in einem der hier üblichen gemischten Turf-und-Trab- Programme zu Ende geht.
Dass zum Finale gleich zwei Ausgleiche III auf der Karte stehen, ist dem Wetter am vergangenen Sonntag in Lebach zuzuschreiben, da hier die Veranstaltung vorzeitig abgebrochen werden musste. Zu einem Zeitpunkt übrigens, als die Entscheidung für das 63. Grüne Band der Saar noch nicht gefallen war.
Dank schnellen Handelns der zuständigen galopprennsportlichen Administrationen kommt diese offen gebliebene Entscheidung jetzt doch zustande. Das gute Handicap wurde nämlich kurzerhand dem ursprünglichen Saarbrücker Programm hinzugefügt, sodass nunmehr also zwei Ausgleiche III auf der sportlichen Tagesagenda stehen.
Hierfür mussten allerdings einige Eckdaten des Rennens den neuen örtlichen Gegebenheiten angepasst werden, wie beispielsweise auch die Distanz, die mittlerweile von 2.300 Meter auf 2.450 Meter verlängert wurde. Mit neun Startern wird die Prüfung jetzt als Preis der Saarland Spielbanken – 63. Grünes Band der Saar als 4. Rennen, 16.00 Uhr und mit einer Gesamtdotierung von 6.600 Euro in Saarbrücken gelaufen.
Neun Starter kämpfen um den Sieg und bilden ein attraktives Feld mit zahlreichen Formpferden, wie etwa der frischen Siegerin Panatella (Francesco Ladu) oder auch Fuscano (Kevin Braye), der anhand seines Erfolges im August auf dieser Bahn dem Saarbrücker Publikum noch in besonders guter Erinnerung geblieben sein dürfte, und nicht zuletzt auch Ciocco Sam (Katarina Nenadovic), der vor nicht allzu langer Zeit in Bad Doberan erfolgreich war. Darüber hinaus hat sich Petit Flou (Rebecca Danz) erst kürzlich in Baden-Baden mit einer guten Platzierung ins Gespräch gebracht.
Die Besetzung des über 1.900 Meter führenden Preis der Baustoffindustrie des Saarlandes – 6. Rennen, 17.00 Uhr – kann sich etwas später allerdings genauso sehen lassen. Mit immerhin zehn Startern wie unter anderem Kitaneso (Maxim Pecheur), Incorruptible (Esther Ruth Weißmeier), Bavarian Beauty (Alexander Pietsch), Cazador (Tamara Hofer) und insbesondere den Formpferden Mudaawem (Rene Piechulek) und Smart Shuffle (Rebecca Danz). Aber vielleicht ist es am Ende ja Lokalmatador Perfect Son (Hana Mouchova), der nach zwei diesjährigen Platzierungen vor den Saarbrücker Zuschauern jetzt einmal einen Heimsieg landet.
Im Rahmenprogramm sei noch im Wirtschaftsclub Saar-Pfalz-Moselle – 2. Rennen, 15.00 Uhr – auf die von Markus Klug trainierte Stute Wadeshda (Maxim Pecheur) hingewiesen, die mit sehr, sehr guten Aussichten aus dem rechtsrheinische Kölner Vorort Rath-Heumar in die Saarland-Metropole kommt.
Und wenn nicht alles täuscht, geht die Güdinger Saison 2015 mit einem Erfolg von Siempre Manduro im Lotto-Preis – 25 Jahre Wiedervereinigung – Rennbahnpartnerschaft Magdeburg-Saarbrücken - 9. Rennen, 18.30 Uhr - zu Ende. Der Wallach aus dem Mülheim-Raffelberger Formstall von Yasmin Almenräder steht nach Rechnung jedenfalls turmhoch über allen seinen Gegnern.
Die einprägsame Stimme von Arnim Basche ist für immer verstummt. Nachdem er mit eiserner Disziplin länger gegen eine schwere Krankheit angekämpft hatte, traf ihn im vergangenen Jahr ein schwerer Schlaganfall, von dem er sich nicht mehr erholen konnte. Im Alter von 86 Jahren ist er jetzt gestorben.
Vor kurzem wurde die Akademie Deutscher Galopp ins Leben gerufen. Patrick Bücheler hat für die Sport-Welt mit Jochen Stargardt, dessen Unternehmen StarConTra die Schulungen federführend organisieren wird, und Jan Pommer von Deutscher Galopp gesprochen. Stargardt ist im Rennsport zudem recht neu als Besitzer aktiv, wie er im Interview verraten hat.
„Was wird aus den Rennpferden, die schon in jungen Jahren die Trainingsställe verlassen? Die meisten finden neue Aufgaben, wobei sich ausgerechnet die Corona-Pandemie als hilfreich erweist.“
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.