Eine rundum positive Bilanz zog Jan Antony Vogel, Geschäftsführer des Direktoriums für Vollblutzucht und Rennen (DVR) in Köln, bezüglich der Initiative Tag des Vollbluts. Am 20. September hatten nicht weniger als 36 Vollblutgestüte in ganz Deutschland ihre Tore der Öffentlichkeit geöffnet, um Pferdefreunden ganz allgemein und Warmblutzüchtern insbesondere die Kinderstuben der Vollblüter zu präsentieren.
„Wir haben sehr viele positive Resonanzen von den beteiligten Gestüten, aber auch von den Besuchern erhalten“, so Vogel. „Die Teilnehmerzahlen haben unsere Erwartungen sogar übertroffen, da zu manchen Gestüten mehr Gäste anreisten, als sich angemeldet hatten. Auch der von uns angestrebte Meinungs- und Informationsaustausch zwischen der Vollblut- und der Warmblutzucht wurde in vielen Fällen erreicht. Wir werden uns nun hinsetzen und analysieren, wie wir die Initiative für das Jahr 2015 weiterentwickeln können“, so Vogel.
Aufgrund der hohen Zahl von Interessenten und um den Besuchern eine optimale Führung zu bieten, hatten die meisten Gestüte sogar zwei Führungen an diesem Tag durchgeführt. Mit insgesamt elf teilnehmenden Gestüten war das Pferdeland Nordrhein-Westfalen am stärksten vertreten.
Auch Ferdinand Leve, Präsident des Warendorfer Rennvereins, der gemeinsam mit dem DVR die Initiative ins Leben gerufen hatte, zeigte sich zufrieden: „Ich habe schon am nächsten Tag von einigen Gestüten die Rückmeldung bekommen, dass sich aus dem Tag des Vollbluts zahlreiche neue Kontakte für die Voll- wie die Warmblutzucht ergeben haben und sogar ganz konkrete Kauf- und Bedeckungsabsichten geäußert wurden. Gestüte wie Besucher waren der Meinung, dass die Aktion unbedingt eine Fortsetzung haben sollte. Unser Ziel, die Vollblut- und die Warmblutzucht nach Jahrzehnten des Auseinanderdriftens wieder stärker miteinander zu verbinden, sind wir mit dem Tag des Vollbluts sicherlich einen Schritt näher gekommen.“
Rennvereine in Nordrhein-Westfalen sowie der Rennverein in München suchen dringend Nachwuchs im Funktionärsbereich: Mitglieder der Rennleitung, Starter, Richter und Abwieger.
Der Vorstand von Deutscher Galopp hat auf seiner gestrigen Sitzung wichtige Entscheidungen getroffen:
"Yasmin Almenräder - German Racing's Rising Star"
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.