Classic Day – so lautet das Motto bei der Samstagsveranstaltung in Berlin-Hoppegarten mit insgesamt sieben Prüfungen, denn neben einer Top-Karte erwartet die Besucher auch eine Ausstellung klassischer Fahrzeuge, wie Oldtimer-Classics und Kutschen.
Sportliches Highlight ist das BBAG Auktionsrennen Hoppegarten (52.000 Euro, 1.400 m, 6. Rennen um 17 Uhr). Eines der Asse im Feld der zehn Dreijährigen ist die von Peter Schiergen trainierte Emerald Star (D. Porcu), an der das US-Team Valor beteiligt ist. Sie gewann sogar schon auf Gruppe-Ebene in England.
Marunas (A. de Vries), ebenfalls aus dem Kölner Stall von Peter Schiergen, gewann gerade für Eckhard Sauren ein ähnliches Rennen in München. „Emerald Star passt die Distanz sehr gut, während es für Marunas etwas kurz sein könnte, beide sollten vorne mitmischen“, sagt der Trainer. Genaro (St. Hellyn) holte sich ein starkes Handicap in Baden-Baden. Aber das sind nur einige der Hoffnungsträger in einem tollen Aufgebot. Waldemar Hickst vertraut auf Ragazzo (A. Pietsch). „Er ist vor einem Monat zu mir gekommen, alles in Ordnung“, sagt der Trainer.
Neben der Zweijährigen-Prüfung (1. Rennen um 14:15 Uhr) ist auch der Ausgleich II über 2.000 Meter (3. Rennen um 15:20 Uhr) bestens bestückt. Hier bekommt es die stark gesteigerte Lokalmatadorin Flying Dreams (A. Pietsch) mit neun Konkurrenten zu tun.
Aus den verschiedensten Ländern kommen die Amateurrennreiter für einen Lauf des Fegentri World Cup of Nations (Ausgleich IV, 2.000 m, 2. Rennen um 14:50 Uhr). Und natürlich wird auch die Viererwette angeboten - mit einer Garantie-Auszahlung von 10.000 Euro im 5. Rennen um 16:25 Uhr (Ausgleich III, 1.600 m). Hier empfehlen wir Ihnen Kenia (A. de Vries) und Myrtille (P.J. Werning) als Bankpferde.
Mit dem Grand Prix White Turf St. Moritz wird auch die Kooperation zwischen White Turf St. Moritz und Hoppegarten weiter ausgebaut. Seit 2011 kooperieren die hochklassigen Veranstaltungsorte White Turf Racing Association (WTRA) mit Sitz in St. Moritz und die Rennbahn Hoppegarten. Sie schaffen damit eine einzigartige Plattform für die gegenseitige Vermarktung und Steigerung des Bekanntheitsgrades in ihren jeweiligen Heimatländern.
Oldtimer-Besitzer aufgepasst! Wer am 20. September mit einem echten Klassiker kommt, fährt nicht über "Los", sondern erhält über Parkplatz A kostenfreie Durchfahrt bis vor Tribüne 3. Dort können Besitzer ihre Schmuckstücke parken und sie zu einem Teil der Klassiker-Ausstellung machen. Voraussetzung ist ein "H"-Kennzeichen, alle Insassen erhalten an diesem Tag freien Eintritt.
Die einprägsame Stimme von Arnim Basche ist für immer verstummt. Nachdem er mit eiserner Disziplin länger gegen eine schwere Krankheit angekämpft hatte, traf ihn im vergangenen Jahr ein schwerer Schlaganfall, von dem er sich nicht mehr erholen konnte. Im Alter von 86 Jahren ist er jetzt gestorben.
Vor kurzem wurde die Akademie Deutscher Galopp ins Leben gerufen. Patrick Bücheler hat für die Sport-Welt mit Jochen Stargardt, dessen Unternehmen StarConTra die Schulungen federführend organisieren wird, und Jan Pommer von Deutscher Galopp gesprochen. Stargardt ist im Rennsport zudem recht neu als Besitzer aktiv, wie er im Interview verraten hat.
„Was wird aus den Rennpferden, die schon in jungen Jahren die Trainingsställe verlassen? Die meisten finden neue Aufgaben, wobei sich ausgerechnet die Corona-Pandemie als hilfreich erweist.“
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.