Die Galopprennbahn Bremen ist so richtig in aller Munde. Denn nur eine knappe Woche nach der jüngsten Veranstaltung gibt es am Montag erneut einen PMU-Renntag in der Vahr mit insgesamt acht Prüfungen ab 16:55 Uhr.
Besonders interessant ist die Ausschreibung im Dreijährigen-Rennen über 1.600 Meter (5. Rennen um 18:55 Uhr) Denn startberechtigt sind sieglose Pferde, die am Tag des Nennungsschlusses keine Nennung in einem Gruppe-, Listen- oder Auktionsrennen haben. Der Brümmerhofer Wildpark (E. Pedroza) lief in Hannover schon ganz anständig, könnte es hier nun einfacher antreffen.
Auch die beiden Ausgleiche III sind versprechend zusammengekommen. Über 2.100 Meter (6. Rennen um 19:25 Uhr) rechnen wir mit der vierfachen Vorjahressiegerin Sugar Babe (K. Clijmans), die sich zuletzt sogar in der höheren Klasse bestens hielt. Aber auch Fibonacci (St. Hofer) und vor allem die hier sehr überzeugende Gewinnerin Merci Cherie (L. Hammer-Hansen gehören auf jeden Wettschein.
Im Pendant über 1.600 Meter (8. Rennen um 20:25 Uhr) bekommt es der stark gesteigerte Cabanello (E. Pedroza) erneut mit Gambadino (M. Seidl) und Ocean Tiger (St. Hofer) zu tun.
Die Viererwette mit einer Garantie-Auszahlung von 10.000 Euro wird im 4. Rennen um 18:25 Uhr (Ausgleich IV, 1.600 m) ausgespielt. Hier empfehlen wir Foolproof (A. Helfenbein) und Trueman (J. Bojko)als Bankpferde.
Au revoir 2020! Um das Jahr 2021 gebührend zu begrüßen, nimmt uns Franco Raimondi mit in die Welt der 21 außergewöhnlichsten Galopper der letzten Jahre – viel Spaß beim Stöbern in der Danedream Geschichte auf den Seiten 19 – 22.
Die Akademie Deutscher Galopp, das Fortbildungs- und Ausbildungsprogramm des deutschen Galopprennsports, startet mit vielen großartigen, abwechslungsreichen Angeboten in das Jahr 2021.
Die Durchführung von Leistungsprüfungen, also von Rennen, ist die erste von zwei Forderungen des Staates an den Zuchtverband. Sie sind Grundlage für die zweite Forderung, die Zuchtwertschätzung, die wiederum hauptsächlich durch Auswertung des alljährlich im Januar erscheinenden Jahres-Generalausgleichs erfolgt – so steht es im Zuchtprogramm des Verbandes „Deutscher Galopp e.V.“
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.