Seriensieger sind auf den Sandbahnen keine Seltenheit. An diesem Sonntag bei der Veranstaltung mit insgesamt acht Prüfungen in Dortmund könnte der von Karl Demme vorbereitete Kronerbe (15-facher Gewinner, zuletzt zweimal in Serie auf der Siegerstraße) den Hattrick schaffen.
„Er kämpft wie kein anderer, ist ein unglaublich tolles Pferd“, sagte sein Kölner Betreuer nach dem jüngsten Treffer auf dieser Bahn, als er lange Zeit wenig Platz zur Entfaltung hatte, aber dann kurz vor dem Ziel noch an dem schon in Sicherheit geglaubten Sharp Bullet (J. Oppermann) vorbeistürmte.
Im 1.200 Meter-Ausgleich III (7. Rennen um 17 Uhr) bekommt es Kronerbe (L. Mattes) erneut mit seinem damaligen Konkurrenten zu tun, der natürlich deutlich günstiger im Gewicht steht. Aber auch die ebenfalls gerade erfolgreichen World’s Danger (K. Braye) und Thirsty Bear (V. Schiergen) sollten einiges Vertrauen finden.
Stark besetzt ist der Ausgleich III über 1.800 Meter (3. Rennen um 15 Uhr). Dreamworks (K. Clijmans) aus dem Formstall von Erika Mäder trauen wir noch einen Treffer zu, auch wenn Gios Last (N. Richter), gerade hier in der Maidenklasse erfolgreich, und der als Favorit bezwungene Dutch Master (A. v. d. Troost) sich bestimmt nicht kampflos geschlagen geben werden.
Die Wettchance des Tages mit einer Garantie-Auszahlung von 10.000 Euro in der Viererwette wird im 6. Rennen um 16:30 Uhr (Ausgleich IV, 1.950 m) angeboten. Wanderlust (B. Ganbat) und Bayonero (M. Pecheur) sind Pferde, die sich als „Bank“ eignen.
Au revoir 2020! Um das Jahr 2021 gebührend zu begrüßen, nimmt uns Franco Raimondi mit in die Welt der 21 außergewöhnlichsten Galopper der letzten Jahre – viel Spaß beim Stöbern in der Danedream Geschichte auf den Seiten 19 – 22.
Die Akademie Deutscher Galopp, das Fortbildungs- und Ausbildungsprogramm des deutschen Galopprennsports, startet mit vielen großartigen, abwechslungsreichen Angeboten in das Jahr 2021.
Die Durchführung von Leistungsprüfungen, also von Rennen, ist die erste von zwei Forderungen des Staates an den Zuchtverband. Sie sind Grundlage für die zweite Forderung, die Zuchtwertschätzung, die wiederum hauptsächlich durch Auswertung des alljährlich im Januar erscheinenden Jahres-Generalausgleichs erfolgt – so steht es im Zuchtprogramm des Verbandes „Deutscher Galopp e.V.“
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.