Top-Starterfelder, erstklassige Preisgelder und mehr als beachtliche Umsätze - die PMU-Renntage auf den Sandbahnen waren bislang ein voller Erfolg. Das dürfte auch am Dienstag der Fall sein, wenn ab 16:55 Uhr wieder acht Prüfungen in Dortmund ausgetragen werden, die allesamt nach Frankreich übertragen werden.
Im Ausgleich III über 1.200 Meter (3. Rennen um 17:55 Uhr) gibt es ein Wiedersehen mit Kronerbe (L. Mattes), einem absoluten Bahnspezialisten und Ex-Seriensieger. In Neuss hatte er nicht die geringsten Probleme und dürfte im Zehnerfeld auch gegen auf dieser Distanz bestens erprobte Gegner wie Ach was (A. Vilmar), Tasmeem (St. Hellyn) oder den hier ebenfalls schon erfolgreichen Belmondo (St. Hofer) wieder viel Vertrauen finden.
Die Wettchance des Tages mit einer Garantie-Auszahlung von 10.000 Euro in der Viererwette wird im 4. Rennen um 18:25 Uhr (Ausgleich IV, 1.950 m) ausgespielt. Im 13er-Feld erneuern La Bayadere (J. Bojko) und Bayonero (L. Mattes) ihr Duell von Ende Januar. Beide bieten sich als Bankpferde an.
Im 7. Rennen um 19:55 Uhr (über 1.950 Meter) könnte der von Mario Hofer vorbereitete Löwenthal (St. Hofer) seinen ersten Treffer auf Sand landen. In Deauville hatte er es mit wesentlich stärkerer Konkurrenz zu tun. Aber auch Gios Last (A. Best) versuchte sich kürzlich noch in dem französischen Seebad und ist nach Ausrechnung stark empfohlen.
Im abschließenden 8. Rennen um 20:25 Uhr (Ausgleich III, 1.950 m) kommt es zu einem wahren Reigen der Formpferde. Der gerade in Belgien erfolgreiche Jules Verne (J. Bojko) trifft u.a. auf die ebenfalls zuletzt siegreichen Brixen (A. Vilmar) und Pyrenean Music (St. Hellyn).
Au revoir 2020! Um das Jahr 2021 gebührend zu begrüßen, nimmt uns Franco Raimondi mit in die Welt der 21 außergewöhnlichsten Galopper der letzten Jahre – viel Spaß beim Stöbern in der Danedream Geschichte auf den Seiten 19 – 22.
Die Akademie Deutscher Galopp, das Fortbildungs- und Ausbildungsprogramm des deutschen Galopprennsports, startet mit vielen großartigen, abwechslungsreichen Angeboten in das Jahr 2021.
Die Durchführung von Leistungsprüfungen, also von Rennen, ist die erste von zwei Forderungen des Staates an den Zuchtverband. Sie sind Grundlage für die zweite Forderung, die Zuchtwertschätzung, die wiederum hauptsächlich durch Auswertung des alljährlich im Januar erscheinenden Jahres-Generalausgleichs erfolgt – so steht es im Zuchtprogramm des Verbandes „Deutscher Galopp e.V.“
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.