Es tut sich etwas auf einer der traditionsreichsten Galopprennbahnen Deutschlands in Köln. Zur neuen Saison dürfen sich die Galoppsportfreunde auf 15, statt der bisher geplanten 14 Renntage im Weidenpescher Park freuen.
Ergänzt wird der Kölner Turfkalender 2014 durch einen zusätzlichen Renntag am Samstag, 27. September, der ganz im Zeichen der Tageszeitungen Kölner Stadt-Anzeiger, Kölnische Rundschau und EXPRESS steht, die erstmals einen eigenen Renn- und Autotag veranstalten.
"Damit beleben wir das früher bei den Besuchern so beliebte Europa-Meeting in der Domstadt", freut sich Rennbahngeschäftsführer Benedikt Faßbender-Fiegl. Es lohnt sich also noch mehr, dieses besondere Galoppwochenende in Köln rund um den traditionsreichen Preis von Europa am 27. und 28. September im Kalender zu notieren.
Daneben steht am Pfingstmontag, den 9. Juni, einem der besucherstärksten Renntermine, ein neuer Hauptsponsor zur Verfügung, die Firma Engel & Völkers Commercial Rheinland. Der Kölner Renn-Verein freut sich an dieser Stelle auf eine sehr gute Zusammenarbeit.
Pünktlich zum Saisonauftakt sollen auch die Umbauarbeiten an der Haupttribüne abgeschlossen sein, deren Dachkonstruktion im Obergeschoß aktuell zurückgebaut wird und in ihren Ursprungszustand versetzt wird. Der Kölner Saisonauftakt ist am Sonntag, den 6. April, wenn es heißt: "Boxen auf zum Grand Prix Aufgalopp 2014".
Vor kurzem wurde die Akademie Deutscher Galopp ins Leben gerufen. Patrick Bücheler hat für die Sport-Welt mit Jochen Stargardt, dessen Unternehmen StarConTra die Schulungen federführend organisieren wird, und Jan Pommer von Deutscher Galopp gesprochen. Stargardt ist im Rennsport zudem recht neu als Besitzer aktiv, wie er im Interview verraten hat.
„Was wird aus den Rennpferden, die schon in jungen Jahren die Trainingsställe verlassen? Die meisten finden neue Aufgaben, wobei sich ausgerechnet die Corona-Pandemie als hilfreich erweist.“
Am Tag vor Heiligabend ist Alexandra Gutiérrez gestorben. Sie wurde 91 Jahre alt. Als diese Nachricht vor wenigen Tagen die Öffentlichkeit erreichte, musste man kurz innehalten – und aus der Stille heraus hörte man einen fernen Klang. Man hörte ihn nicht deshalb, weil er erst den weiten Weg von Uruguay über den Atlantik bis hierher finden musste. Der Klang glich vielmehr einem Raunen, das aus den Tiefen der Vergangenheit herübertönte in unsere Gegenwart und daran erinnerte, dass nunmehr eines der größten Kapitel aus der Welt der Vollblutzucht und des Galopprennsports endgültig zu Ende gegangen ist.
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.