Sie sind das ultimative Highlight der Galopp-Saison 2013: Die Hong Kong International Races am Sonntag, dem 8. Dezember, auf der Rennbahn Sha Tin locken einige der besten Pferde auf dem Globus in die ehemalige Kronkolonie. In vier millionenschweren Einladungsrennen treffen die Star-Galopper aufeinander. Es ist tatsächlich so etwas wie eine Weltmeisterschaft. Und auch Deutschland ist mit von der Partie: Denn beachtliche vier Kandidaten aus hiesigen Rennställen erhielten vom Hong Kong Jockey Club eine feste Startzusage!
Um 22 Millionen HK-Dollar (ca. 2,8 Mio. US-Dollar) kämpft der im Besitz des Gestüts Ittlingen (von Möbel-Multi Manfred Ostermann) stehende Neatico im Hong Kong Cup (Gruppe I) auf der 2.000 Meter-Strecke. Unter Champion Andrasch Starke steuert der von Peter Schiergen in Köln vorbereitete Hengst, der 2013 mit einer Serie von hochkarätigen Erfolgen (u.a. im Großen Dallmayr-Preis in München und dem Preis der Deutschen Einheit in Berlin-Hoppegarten) für Furore sorgte, dieses Top-Event an. Als Favoriten gelten der französische Super-Wallach Cirrus des Aigles und der Lokalmatador Military Attack.
Eine Sensation ist die Hong Kong Vase (ebenfalls Gruppe I, 15 Mio. HK-Dollar, ca. 1,9 Mio. US-Dollar, 2.400 m). Denn hier geben sich drei Pferde aus Deutschland die Ehre. Das Erfolgsteam Andrasch Starke/Peter Schiergen ist hier mit Nymphea vertreten, die dem Stall Nizza des Freiburger Bankiers Jürgen Imm gehört. Die Stute triumphierte im Sommer im Großen Preis von Berlin (Gruppe I).
Gestüts Karlshofs Seismos (mit dem Italiener Andrea Atzeni im Sattel/Trainer Andreas Wöhler aus Gütersloh) überzeugte zuletzt als Dritter im renommierten Canadian International auf höchstem Level in Toronto.
Der Münchener Coach Michael Figge schickt Feuerblitz (mit dem Franzosen Thierry Thulliez) für den Rennstall Eivissa von Patrick Bertermann in diese Prüfung. Es ist sein zweiter Anlauf in Hong Kong (2012 hatte er im „Cup“ viel Pech). Feuerblitz siegte zuletzt im Premio Roma (Gruppe I) in Rom. In diesem Rennen dürfte die englische Spitzenstute The Fugue die härteste Konkurrentin für das hiesige Trio sein.
Der Hong Kong Sprint und die Hong Kong Mile werden ohne deutsche Beteiligung (in den Morgenstunden des Sonntags MEZ) gelaufen.
Vor- und Nachberichte direkt aus Hong Kong lesen Sie in den nächsten Tagen auf German-Racing.com. Videos und viele Eindrücke aus dem Umfeld der deutschen Galopper finden Sie in Kürze auf unserer Facebook-Seite!
Die einprägsame Stimme von Arnim Basche ist für immer verstummt. Nachdem er mit eiserner Disziplin länger gegen eine schwere Krankheit angekämpft hatte, traf ihn im vergangenen Jahr ein schwerer Schlaganfall, von dem er sich nicht mehr erholen konnte. Im Alter von 86 Jahren ist er jetzt gestorben.
Vor kurzem wurde die Akademie Deutscher Galopp ins Leben gerufen. Patrick Bücheler hat für die Sport-Welt mit Jochen Stargardt, dessen Unternehmen StarConTra die Schulungen federführend organisieren wird, und Jan Pommer von Deutscher Galopp gesprochen. Stargardt ist im Rennsport zudem recht neu als Besitzer aktiv, wie er im Interview verraten hat.
„Was wird aus den Rennpferden, die schon in jungen Jahren die Trainingsställe verlassen? Die meisten finden neue Aufgaben, wobei sich ausgerechnet die Corona-Pandemie als hilfreich erweist.“
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.