Was für ein Triumph am Freitag in Paris-Saint-Cloud: Im Prix Perth, einem mit 80.000 Euro ausgestatteten Gruppe III-Rennen über 1.600 Meter, gab es einen spektakulären deutschen Doppeltreffer. Nach einem idealen Rennen aus dem Vordertreffen hielt der von Andreas Löwe in Köln für das Gestüt Winterhauch vorbereitete Amaron (F. Lefebvre) einen sicheren Vorteil gegen Stall Am Alten Flies‘ Sommerabend (T. Bachelot) aus dem Stall von Mirek Rulec. Beide Pferde hatten die Partie früh unter sich ausgemacht, obwohl sie als Riesenaußenseiter angetreten waren.
Amaron bezahlte 226:10 Euro auf Sieg, die Zweierwette brachte 2.485:10 Euro. Die Aga Khan-Stute Sarkiyla hatte als Dritte nicht den Hauch einer Chance. Der dritte Deutsche, Grand Vintage (E. Hardouin/W. Mongil) konnte nichts beeinflussen. Amaron beendete damit ein kleines Formtief und meldete sich schlagartig wieder zurück.
Weniger erfolgreich lief es im Criterium International (Gruppe I, 250.000 Euro, 1.600 m) für Eckhard Saurens von Mario Hofer trainierten zweijährigen Stillman (C. Soumillon, 76:10). Im kleinen Vier-Pferde-Feld landete er auf dem letzten Rang. Entscheidend steigern konnte sich der Youngster nicht, doch verdiente er 14.275 Euro. In einer spannenden Entscheidung raufte sich der Favorit Ectot (G. Benoist/E. Lellouche, 17:10) gegen Earnshaw und Prestige Vendome nach Hause.
Au revoir 2020! Um das Jahr 2021 gebührend zu begrüßen, nimmt uns Franco Raimondi mit in die Welt der 21 außergewöhnlichsten Galopper der letzten Jahre – viel Spaß beim Stöbern in der Danedream Geschichte auf den Seiten 19 – 22.
Die Akademie Deutscher Galopp, das Fortbildungs- und Ausbildungsprogramm des deutschen Galopprennsports, startet mit vielen großartigen, abwechslungsreichen Angeboten in das Jahr 2021.
Die Durchführung von Leistungsprüfungen, also von Rennen, ist die erste von zwei Forderungen des Staates an den Zuchtverband. Sie sind Grundlage für die zweite Forderung, die Zuchtwertschätzung, die wiederum hauptsächlich durch Auswertung des alljährlich im Januar erscheinenden Jahres-Generalausgleichs erfolgt – so steht es im Zuchtprogramm des Verbandes „Deutscher Galopp e.V.“
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.