Nach dem etwas holprigen Start vor einer Woche in die Saison (das Geläuf sorgte teilweise für Probleme) wurde nun nachgebessert: Wenn Halle am Samstag dank der Besitzervereinigung für Magdeburg einspringt, wo infolge der Hochwasserschäden 2013 keine Rennen mehr möglich sind, dann dürfte der Boden nun bestens präpariert sein. Denn man flog eigens den Bremer Rasen-Experten Malte Roschen ein, um den Rasen zu präparieren
.
Sieben Prüfungen werden hier über die Bühne gehen, darunter auch ein Maidenrennen für Dreijährige (2. Rennen um 14:45 Uhr) über 1.750 Meter. Lancoonia (J. Bojko) aus dem Formstall von Uwe Stech lief in Hoppegarten verbessert und bietet sich wie Illusion (P.J. Werning), Glee Club (M. Cadeddu), der es einfacher als zu manch anderer Gelegenheit antrifft, für die Entscheidung an.
Highlight ist allerdings der mit 13.000 Euro ausgestattete Ausgleich II über 1.500 Meter (Preis der Besitzervereinigung für Vollblutzucht und Rennen e.V., 6. Rennen um 16:45 Uhr). Man darf gespannt sein, wie sich die dreijährige Stute Donatella (J. Bojko), ebenfalls aus dem Stech-Stall hier verkauft, sie lief in Auktionsrennen nach vorne. Aber gegen arrivierte Sprinter wie Arenus, dessen Reiterin Jenny Korbus hier am Samstag drei Rennen gewann, ist es kein Spaziergang.
Mit 8.000 Euro ist auch der 1.750 Meter-Ausgleich III (4. Rennen um 15:45 Uhr) bestens dotiert. Auch hier könnte Uwe Stech mit der zuverlässigen Stute Titania (J. Bojko) auftrumpfen.
Die einprägsame Stimme von Arnim Basche ist für immer verstummt. Nachdem er mit eiserner Disziplin länger gegen eine schwere Krankheit angekämpft hatte, traf ihn im vergangenen Jahr ein schwerer Schlaganfall, von dem er sich nicht mehr erholen konnte. Im Alter von 86 Jahren ist er jetzt gestorben.
Vor kurzem wurde die Akademie Deutscher Galopp ins Leben gerufen. Patrick Bücheler hat für die Sport-Welt mit Jochen Stargardt, dessen Unternehmen StarConTra die Schulungen federführend organisieren wird, und Jan Pommer von Deutscher Galopp gesprochen. Stargardt ist im Rennsport zudem recht neu als Besitzer aktiv, wie er im Interview verraten hat.
„Was wird aus den Rennpferden, die schon in jungen Jahren die Trainingsställe verlassen? Die meisten finden neue Aufgaben, wobei sich ausgerechnet die Corona-Pandemie als hilfreich erweist.“
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.