Einer der zurzeit populärsten deutschen Deckhengste zieht um: Der Big Shuffle-Sohn Areion wechselt vom Gestüt Auenquelle wieder zurück ins Gestüt Evershorst, das seine alte Heimat ist. Der Hengst ist im gemeinsamen Besitz von Walter Buhmann und Marlene Haller. Man habe in der Sache eine einvernehmliche Lösung gefunden, heißt es dazu von beiden Seiten.
Der 1995 gezogene Beschäler gewann während seiner Rennlaufbahn vor allem vor die Goldene Peitsche in Baden-Baden und die Holsten-Trophy in Hamburg-Horn. Im Gestüt zeichnete sich Areion bislang insbesondere durch Nachkommen wie die klassische Siegerin Kali sowie die auf Gruppe-Ebene erfolgreichen Flamingo Star, Le Roi, Limario, Earl of Fire, Irini, Prakasa, Ashantee und Globus aus.
Seitens des alten wie des neuen Standortsgestüts gab es folgende Statements zu diesem Wechsel.
Walter Buhmann sagte für das Evershorst : „Wir hatten in den letzten Jahren keinen Deckhengst in Evershorst, haben aber die personellen Kapazitäten aufrechterhalten und die Infrastruktur sogar ausgebaut. Bei uns besteht nun der Ehrgeiz, unseren Areion wieder „zu Hause“ zu managen.“
Für das Gestüt Auenquelle heißt es seitens Karl-Dieter Ellerbracke: „Natürlich bedauern wir den Wechsel. Areion ist ein toller Deckhengst. Aber wir respektieren die Entscheidung der Besitzer. Wir werden weiterhin eng kooperieren und in der nächsten Zuchtsaison mindestens 8 Auenqueller Stuten zu Areion schicken.“
Areion steht in Deutschland mit einer Gewinnsumme von 472.105 Euro aktuell an der Spitze der einschlägigen Statistik. Grundlage dieser Bilanz sind 68 Starter, 287 Starts und 24 Sieger, die für 35 Siege stehen.
Areions Decktaxe für 2014 soll noch vor der BBAG Herbst-Auktion im Oktober bekannt gegeben werden.
Au revoir 2020! Um das Jahr 2021 gebührend zu begrüßen, nimmt uns Franco Raimondi mit in die Welt der 21 außergewöhnlichsten Galopper der letzten Jahre – viel Spaß beim Stöbern in der Danedream Geschichte auf den Seiten 19 – 22.
Die Akademie Deutscher Galopp, das Fortbildungs- und Ausbildungsprogramm des deutschen Galopprennsports, startet mit vielen großartigen, abwechslungsreichen Angeboten in das Jahr 2021.
Die Durchführung von Leistungsprüfungen, also von Rennen, ist die erste von zwei Forderungen des Staates an den Zuchtverband. Sie sind Grundlage für die zweite Forderung, die Zuchtwertschätzung, die wiederum hauptsächlich durch Auswertung des alljährlich im Januar erscheinenden Jahres-Generalausgleichs erfolgt – so steht es im Zuchtprogramm des Verbandes „Deutscher Galopp e.V.“
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.