Man hörte förmlich den Stein, der Besitzer Dr. Christoph Berglar vom Herzen fiel. Als sein vierjähriger Hengst Novellist vor wenigen Wochen den Großen Preis der Badischen Unternehmer (Gruppe II, 70.000 Euro) in Baden-Baden gewonnen hatte, war die Erleichterung spürbar. Erst nach einem dramatischen Fight mit Zielfoto hatte der heiße Favorit den früheren Derbysieger Waldpark bezwungen.
„Er brauchte den Start noch, war noch nicht auf einhundert Prozent seines Leistungsvermögens“, erklärte Trainer Andreas Wöhler damals. Kurzzeitig stand ein Auftritt in Royal Ascot auf der Agenda, doch das Team um den Gütersloh-Coach bevorzugt nun eine andere Prestige-Prüfung am Sonntag in Frankreich.
Im Grand Prix de Saint-Cloud (Gruppe I, 2.400 m) kämpft der letztjährige Derby-Zweite im 400.000 Euro an Rennpreisen und jede Menge Renommee, denn in dieser Prüfung setzten sich oft spätere Arc-Kandidaten durch.
Unter Eduardo Pedroza könnte Novellist, der von dem Tempomacher Lateran Accord (St. Hellyn) begleitet wird, seinen zweiten Erfolg auf allerhöchster Ebene landen. Vorausgesetzt er besteht die Herausforderung gegen einige europäische Spitzenpferde. Wie den großartigen Cirrus des Aigles, der seit seinem Ehrenplatz zu Frankel im Oktober in Ascot nicht mehr am Start war. Es lief in der Vergangenheit nicht alles glatt bei ihm, auch auf einen Auftritt in Hong Kong musste man kurzfristig verzichten.
Der frühere Melbourne Cup-Sieger Dunaden ist ein weiterer starker Konkurrent. Gerade wurde er Zweiter zu St Nicholas Abbey im Coronation Cup in Epsom. Eine knifflige Aufgabe also für Novellist, der aber eine allererste Siegchance besitzen sollte.
Au revoir 2020! Um das Jahr 2021 gebührend zu begrüßen, nimmt uns Franco Raimondi mit in die Welt der 21 außergewöhnlichsten Galopper der letzten Jahre – viel Spaß beim Stöbern in der Danedream Geschichte auf den Seiten 19 – 22.
Die Akademie Deutscher Galopp, das Fortbildungs- und Ausbildungsprogramm des deutschen Galopprennsports, startet mit vielen großartigen, abwechslungsreichen Angeboten in das Jahr 2021.
Die Durchführung von Leistungsprüfungen, also von Rennen, ist die erste von zwei Forderungen des Staates an den Zuchtverband. Sie sind Grundlage für die zweite Forderung, die Zuchtwertschätzung, die wiederum hauptsächlich durch Auswertung des alljährlich im Januar erscheinenden Jahres-Generalausgleichs erfolgt – so steht es im Zuchtprogramm des Verbandes „Deutscher Galopp e.V.“
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.