Die Abstammung könnte kaum besser besser: Denn vom siebenfachen Gruppe I-Sieger Rock of Gibraltar, an dem einst Star-Fußball-Coach Sir Alex Ferguson beteiligt war, stammt die Röttgenerin Daria. Und ihre Mutter Desabina hatte mit Dessau bereits eine hochtalentierte Stute hervorgebracht. Da war es am Donnerstag, dem großen Fronleichnams-Handwerker-Renntag, in Frankfurt kein Wunder, dass die dreijährige Daria (35:10, D. Porcu) in einer Meilenprüfung gleich beim ersten Auftritt ihrer Karriere stark gewettet worden war.
Und mit kapitalem Speed überrollte sie vom vorletzten Platz ganz an der Außenseite noch den prächtig standhaltenden Zaunkönig, hinter dem mit Lady Zinaad eine Außenseiterin Dritte wurde. Golden Touch hatte sehr viel Pech, wurde in vorentscheidender Phase etwas „in die Zange genommen“ und gestört. Nennungen für bessere Aufgaben besitzt Daria noch nicht, aber das sollte sich sehr bald ändern. Ihr Trainer Markus Klug hat seine Pferde in glänzender Verfassung.
Sehr früh fest stand der Erfolg von Stall Salzburgs Quantos (30:10, K. Kerekes) im einleitenden 2.000 Meter-Rennen für den Derby-Jahrgang. Start-Ziel machte sich der Anabaa-Sohn aus dem Quartier von Wolfgang Figge mühelos von Swinging Lonely und Remolino frei.
Mit einer großen Überraschung endete das 1.600 Meter-Altersgewichtsrennen, denn Proud Citizen (126:10, zweiter Punkt für Jozef Bojko und Wilfried Kujath), flog noch an Moi Lolita und dem 16:10-favoriten Nafar vorbei. Damit war nach offiziellem Rating kaum zu rechnen.
Mit einer tollen Speedleistung schnappte sich die von Hans-Jürgen Gröschel aufgebotene Zalexa (62:10, W. Panov) für Besitzer Carlo von Wedekind den 2.150 Meter-Ausgleich III gegen Artilliro und die lange führende Favoritin Anaita.
Ähnlich wie in Köln gab es auch in Frankfurt einen Erfolg für Besitzer Lucien van der Meulen und Trainer Gerald Geisler – durch den 87:10-Außenseiter Welkando (B. Ganbat), der im 1.300 Meter-Ausgleich III Jasmines Hero und Sol Y Vida in Schach hielt.
Die einprägsame Stimme von Arnim Basche ist für immer verstummt. Nachdem er mit eiserner Disziplin länger gegen eine schwere Krankheit angekämpft hatte, traf ihn im vergangenen Jahr ein schwerer Schlaganfall, von dem er sich nicht mehr erholen konnte. Im Alter von 86 Jahren ist er jetzt gestorben.
Vor kurzem wurde die Akademie Deutscher Galopp ins Leben gerufen. Patrick Bücheler hat für die Sport-Welt mit Jochen Stargardt, dessen Unternehmen StarConTra die Schulungen federführend organisieren wird, und Jan Pommer von Deutscher Galopp gesprochen. Stargardt ist im Rennsport zudem recht neu als Besitzer aktiv, wie er im Interview verraten hat.
„Was wird aus den Rennpferden, die schon in jungen Jahren die Trainingsställe verlassen? Die meisten finden neue Aufgaben, wobei sich ausgerechnet die Corona-Pandemie als hilfreich erweist.“
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.