Diesmal hat sich der Kampf um Starter so richtig gelohnt. Denn am Sonntag gibt es auf der Dortmunder Sandbahn ab 14 Uhr zum ersten Mal seit längerer Zeit wieder einmal neun Prüfungen. Und sogar der Derby-Jahrgang gibt sich die Ehre.
Die Zweite Chance der Dreijährigen 2013 (4. Rennen um 15:30 Uhr) dürfte zu einem Duell der Trainer Peter Schiergen gegen Christian von der Recke werden. Schiergen vertraut auf Nightdance Rose (Dennis Schiergen), die bei ihrem Einstand in München noch keine Rolle spielte, aber ebenso gesteigert laufen sollte wie die Ebbesloherin Ansonica (Andrasch Starke).
Recke sollte mit Ribbery (Sabrina Wandt) beste Siegchancen haben, denn der ähnlich wie der französische Fußball-Star des FC Bayern heißende Hengst sah hier zuletzt schon lange wie der Sieger aus und blieb vor Randwick (Jozef Bojko) und Ansonica. Sein anderer Kandidat Ravaisch (Maxim Pecheur) stellt sich zum ersten Mal vor, hat aber sogar noch eine Derby-Nennung.
Hochspannung verspricht das 6. Rennen um 16:30 Uhr. In diesem über 1.700 Meter führenden Altersgewichtsrennen spricht sehr viel für den Schiergen-Vetreter Arizona Star (Dennis Schiergen), der hier mit Kronerbe (Hana Mouchova) nicht die geringsten Schwierigkeiten hatte. Gefährlich kann ihm eigentlich nur der Seriensieger Imondo (Jana Oppermann) werden.
Auch im 7. Rennen um 17 Uhr (2.500 Meter-Rennen) gibt es mit Very Nice (Rebecca Danz) eine klare Favoritin. Die frische Siegerin muss in erster Linie die Schiergen-Stute Crazy (Andrasch Starke) bezwingen, die im Vorjahr in Frankreich gute Beute machte.
Die Wettchance des Tages wird im 8. Rennen um 17:30 Uhr (Ausgleich IV, 1.800 m) ausgespielt. 10.000 Euro sind in der Viererwette garantiert. Trotz ihres Mega-Gewichts ist die imponierende Siegerin Pussycat Doll (Bayarsaikhan Ganbat) hier ein Bankpferd.
Die einprägsame Stimme von Arnim Basche ist für immer verstummt. Nachdem er mit eiserner Disziplin länger gegen eine schwere Krankheit angekämpft hatte, traf ihn im vergangenen Jahr ein schwerer Schlaganfall, von dem er sich nicht mehr erholen konnte. Im Alter von 86 Jahren ist er jetzt gestorben.
Vor kurzem wurde die Akademie Deutscher Galopp ins Leben gerufen. Patrick Bücheler hat für die Sport-Welt mit Jochen Stargardt, dessen Unternehmen StarConTra die Schulungen federführend organisieren wird, und Jan Pommer von Deutscher Galopp gesprochen. Stargardt ist im Rennsport zudem recht neu als Besitzer aktiv, wie er im Interview verraten hat.
„Was wird aus den Rennpferden, die schon in jungen Jahren die Trainingsställe verlassen? Die meisten finden neue Aufgaben, wobei sich ausgerechnet die Corona-Pandemie als hilfreich erweist.“
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.