Der noch amtierende Championtrainer Andreas Wöhler kam am Sonntag aus dem Feiern nicht mehr heraus, gewann ein Top-Rennen nach dem nächsten und dominierte damit das Wochenende des Turfs eindrucksvoll.
Swordhalf bescherte ihm im Preis der Winterkönigin den dritten Sieg in den letzten vier Jahren, gewann das renommierte Rennen für die Zweijährigen mit Andrasch Starke gegen Akua’da, ein weiteres Wöhler-Pferd. Seismos aus dem Gestüt Karlshof deklassierte im Hubertus-Liebrecht-Gedächtmispreis (55.000 Euro) trotz einer Pause von einem Jahr die Konkurrenz, punktete mit Jockey Andrea Atzeni und peilt nun größere Aufgaben an. Er soll, so verlautete es aus Iffezheim, im Dezember noch bei den Millionenrennen in Hongkong an den Start gehen. Das i-tüpfelchen bescherte Wöhler der gescheiterte Derby-Favorit Novellist. Der drei Jahre alte Hengst gewann auf der San Siro-Rennbahn in Mailand eines der wichtigsten Rennen Italiens. Der im Derby als klarster Favorit der letzten Jahrzehnte nur auf Rang zwei eingekommene Dreijährige gewann den Gran Premio del Jockey-Club eindrucksvoll. Mit seinem Jockey Eduardo Pedroza war Novellist im Sechserfeld des mit 209.000 Euro dotierten Rennens eine Klasse für sich, gewann gegen Retrieve (Frankie Dettori) und Brandenburgo (Mario Esposito). Der im Besitz von Dr. Christoph Berglar aus Köln stehende Novellist schaffte beim siebten Start den fünften Sieg, festigte nun seine Zugehörigkeit zur Spitzenklasse der deutschen Rennpferde. Andreas Wöhler hatte in Iffezheim schon am Freitag am ersten Tag des Sales & Racing Festivals das Hauptrennen gewonnen, Wake Forest hatte sich das Ferdinand Leisten-Memorial gesichert, für die Besitzergemeinschaft von Klaus Allofs und dem Gestüt Fährhof. Damit hat Wöhler nun das Kunststück geschafft, alle drei Hauptrennen beim Meeting auf Deutschlands wichtigster Rennbahn in seinen Stall zu holen.
Der März erklärt’s – frei nach diesem Motto wagt Deutscher Galopp Praktikant Niklas Krüger im nächsten Monat einen Blick hinter die Kulissen des Galopprennsports und beantwortet genau die Fragen, die sich wohl jeder Neuling im Sport stellt.
Au revoir 2020! Um das Jahr 2021 gebührend zu begrüßen, nimmt uns Franco Raimondi mit in die Welt der 21 außergewöhnlichsten Galopper der letzten Jahre – viel Spaß beim Stöbern in der Danedream Geschichte auf den Seiten 19 – 22.
Die Akademie Deutscher Galopp, das Fortbildungs- und Ausbildungsprogramm des deutschen Galopprennsports, startet mit vielen großartigen, abwechslungsreichen Angeboten in das Jahr 2021.
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.