Er stand schon längst in den Geschichtsbüchern des Turfs, nun hat er sich endgültig unsterblich gemacht. Ausnahmegalopper Frankel gewann in Ascot sein 14. Rennen bei ebensovielen Starts!
Um kurz nach fünf Uhr (MESZ) war es soweit, die Boxentüren zu den Champion Stakes (Gruppe-I; 2000 Meter; 1.300.000 GBP) öffneten sich. Schwer aus der Box kam Frankel (Sir Henry Cecil) und sorgte damit zunächst für Irritationen, angefangen beim Rennkommentator. Auch Pacemaker Bullet Train und sein Reiter Ian Mongan mussten umdisponieren - was hervorragend klappte. 400 Meter vor dem Ziel war es dann soweit, Frankel startete seinen Angriff auf den bis dato in guter Haltung führenden Cirrus des Aigles (C. Barande-Barbe; O. Peslier). Tom Quealy steuerte seinen Partner in der gewohnten Ruhe an ihn heran und vorbei. Unter tosendem Applaus überquerten die beiden die Ziellinie. Cirrus des Aigles, der ein hervorragendes Rennen lief wurde Zweiter, Nathaniel (J. H. M. Gosden; W. Buick) kam auf Rang drei. Und dahinter? Dahinter belegte Pastorius (M. Hofer; F. Dettori) Platz vier. Eine mehr als respektable Leistung, wenn man bedenkt, dass der Soldier Hollow Sohn des Stalles Antanando auf die derzeit weltbesten Pferde traf.
Frankel wird nun seine Rennkarriere beenden und ungeschlagen seine Zuchtkarriere antreten!
Ein Rennen vorher war mit Indomito (A. Wöhler; T. Queally) ein weiterer deutscher Starter in den Queen Elizabeth II Stakes (Gruppe-I, 1600 Meter; 1.000.000 GBP) am Start. Doch der Areion Sohn konnte das Rennen nur als Siebter und damit Vorletzter beenden. Gewonnen hat die Prüfung ein überragender Excelebration (A. O'Brien; J. O'Brien) vor Cityscape (R. Charlton; J. Doyle) und Elusive Kate (J. H. M. Gosden; W. Buick).
Die einprägsame Stimme von Arnim Basche ist für immer verstummt. Nachdem er mit eiserner Disziplin länger gegen eine schwere Krankheit angekämpft hatte, traf ihn im vergangenen Jahr ein schwerer Schlaganfall, von dem er sich nicht mehr erholen konnte. Im Alter von 86 Jahren ist er jetzt gestorben.
Vor kurzem wurde die Akademie Deutscher Galopp ins Leben gerufen. Patrick Bücheler hat für die Sport-Welt mit Jochen Stargardt, dessen Unternehmen StarConTra die Schulungen federführend organisieren wird, und Jan Pommer von Deutscher Galopp gesprochen. Stargardt ist im Rennsport zudem recht neu als Besitzer aktiv, wie er im Interview verraten hat.
„Was wird aus den Rennpferden, die schon in jungen Jahren die Trainingsställe verlassen? Die meisten finden neue Aufgaben, wobei sich ausgerechnet die Corona-Pandemie als hilfreich erweist.“
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.