Auf einen stimmungsvollen Nachmittag können sich die Galoppsportfreunde am kommenden Samstag in Leipzig freuen. Das Rennprogramm ist mehr als üppig.
Neun Rennen werden zum Saisonfinale im Leipziger Scheibenholz angeboten. Nicht nur die Zahl der Rennen, sondern auch die großen Felder lassen einen spannenden Renntag vermuten.
Zwei mittlere Handicaps werden angeboten und fünf Ausgleich IV-Rennen. Dabei kommen sowohl die Sprinter, als auch die Steher voll auf ihre Kosten Über 3050 Meter sind 12 Pferde angemeldet, was nicht groß verwundert, da jenseits der 2400 Meter nicht allzu viele Prüfungen in dieser Kategorie ausgelobt werden.
Den Sprung ins Handicap wird im Ausgleich III über 1600 Meter erneut Dalida (M. Klug; E. Frank) versuchen. Ihren einzigen Karrieresieg bislang erreichte sie in Leipzig. Doch muss sie sich vor schon erprobten Handicappern in Acht nehmen. Not Allowed (M. Angermann; J. Bojko) kann eine derartige Prüfung an einem guten Tag gewinnen. Auch Koffi Angel (H.-J. Gröschel; W. Panov) könnte nach seinem leichten Sieg im Ausgleich IV den Sprung nach vorne im AUsgleich III schaffen. Günstig in der Partie steht Winterkönig (P. Hirschberger; M. Pecheur).
Im Ausgleich III über 2000 Meter trägt Seriensieger Mystic Lord (S. Smrczek; A. Pietsch das meiste Gewicht. Er bekommt es unter anderem mit Turflöwe (M. Klug; E. Frank) zu tun, der vor zwei Wochen an gleicher Stelle gewann. Beachtet werden muss auch Vive Lumiere (U. Ostmann; F. Minarik).
Die Leipziger Startboxen öffnen sich im 14.00 Uhr. Das "Auf Wiedersehen 2013-Rennen" startet um 18.00 Uhr.
Die einprägsame Stimme von Arnim Basche ist für immer verstummt. Nachdem er mit eiserner Disziplin länger gegen eine schwere Krankheit angekämpft hatte, traf ihn im vergangenen Jahr ein schwerer Schlaganfall, von dem er sich nicht mehr erholen konnte. Im Alter von 86 Jahren ist er jetzt gestorben.
Vor kurzem wurde die Akademie Deutscher Galopp ins Leben gerufen. Patrick Bücheler hat für die Sport-Welt mit Jochen Stargardt, dessen Unternehmen StarConTra die Schulungen federführend organisieren wird, und Jan Pommer von Deutscher Galopp gesprochen. Stargardt ist im Rennsport zudem recht neu als Besitzer aktiv, wie er im Interview verraten hat.
„Was wird aus den Rennpferden, die schon in jungen Jahren die Trainingsställe verlassen? Die meisten finden neue Aufgaben, wobei sich ausgerechnet die Corona-Pandemie als hilfreich erweist.“
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.