Gestern Abend mußte im Alter von 22 Jahren der Schlenderhaner Deckhengst Monsun eingeschläfert werden.
Der Hengst wurde 1990 auf dem bayerischen Gestüt Isarland geboren. Auf der Jährlingsauktion in Baden-Baden wurde er für 160.000 DM von Georg Baron von Ullmann ersteigert. Der Königsstuhl Sohn gewann bei 23 Starts 12 Rennen und verdiente in seiner Rennlaufbahn über 2 Million DM. Seine größten Erfolge feierte Monsun im Preis von Europa, den er in den Jahren 1993 und 1994 gewann, und im Aral-Pokal 1993. Monsun wurde in seiner Rennkarriere von Heinz Jentzsch in Köln trainiert.Unvergessen wird vielen Rennsportfans das Deutsche Derby 1993 sein. Hier kam es zum großen Showdown zwischen seinem Stallgefährten Lando aus der Zucht des Gestüt Ittlingen. Monsun unterlag mit fast zwei Pferdelängen und kam auf dem 2. Platz ein. Heinz Jentzsch, der Trainer von Monsun und Lando belegte im Derby 1993 die ersten beiden Plätze.Nach seiner Rennkarriere wechselte Monsun in das Gestüt Schlenderhan und zeugte so bedeutende Rennpferde wie Manduro, Shirocco, Samum, Schiaparelli, Le Miracle und Stacelita und viele andere mehr. Als Vererber stellte Monsun die meisten Sieger in Grupperennen, die den höchsten Standard im Galopprennsport darstellen. Durch seine aussergewöhnlichen Erfolge als Deckhengst darf zu Recht behauptet werden, dass Monsun die Deutsche Zucht von Englischen Vollblütern international etablierte. Es war nicht ungewöhnlich, dass seine Nachkommen auf den renommierten Auktionen rund um den Globus Preise im siebenstelligen Bereich erzielten. Durch diese bemerkenswerten Zuchterfolge wurde Monsun 2011 der Titel „Chef-de-race“ verliehen. Dieser internationale Titel wurde in Deutschland zuvor nur an die drei Hengste Oleander, Ticino und Gundomar verliehen.Monsun wurde wegen einer akuten neurologischen Erkrankung am 11. September 2012 von seinem Leiden erlöst. Mit Monsun verliert die deutsche Zucht seinen erfolgreichsten Zuchthengst aller Zeiten.
Der März erklärt’s – frei nach diesem Motto wagt Niklas Krüger im nächsten Monat einen Blick hinter die Kulissen des Galopprennsports und beantwortet genau die Fragen, die sich wohl jeder Neuling im Sport stellt.
Au revoir 2020! Um das Jahr 2021 gebührend zu begrüßen, nimmt uns Franco Raimondi mit in die Welt der 21 außergewöhnlichsten Galopper der letzten Jahre – viel Spaß beim Stöbern in der Danedream Geschichte auf den Seiten 19 – 22.
Die Akademie Deutscher Galopp, das Fortbildungs- und Ausbildungsprogramm des deutschen Galopprennsports, startet mit vielen großartigen, abwechslungsreichen Angeboten in das Jahr 2021.
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.