Auf dem Düsseldorfer Grafenberg rückt man am Sonntag auch emsig in die Startboxen ein. Acht Vollblutrennen stehen auf der Agenda, davon ein Listenrennen und das BBAG Auktionsrennen Düsseldorf für die Stuten.
Sowohl der Frankenheim Cup - 88. Junioren-Preis auf Listenebene (20.000 Euro; 1600 Meter), als auch das Düsseldorfer BBAG Auktionsrennen (52.000 Euro; 1400 Meter) sind dem Rennbahnnachwuchs, den zweijährigen Pferden vorbehalten.
Im Listenrennen sind sechs Pferde angemeldet, noch nie Rennluft geschnuppert hat der Pivotal Sohn Quixote (P. Schiergen; A. Starke). Er ist im Besitz von Werder Bremen Manager Klaus Allofs und der Stiftung Gestüt Fährhof.
Siegreich war bereits Daktani (M. Klug; E. Frank), allerdings erst am grünen Tisch, nachdem der Sieger Empire Hurricane (A. Wöhler; E. Pedroza) wegen Behinderung des damals Drittplatzierten auf Rang drei gesetzt wurde. Empire Hurricane und auch Anatol Artist (U. Ostmann; A. Pietsch), der damals behindert wurde, sind auch wieder dabei. Ideal (F. Leve; A. de Vries) hat einen starken dritten Platz im Kölner Auktionsrennen belegt. Beatrice (H.-A. Pantall; F. Veron) reist mit einem Sieg aus der französischen Provinz an.
Im Düsselorfer BBAG Auktionsrennen treffen wie im Iffezheimer BBAG Auktionsrennen Ende August wieder Celia (H.-A. Pantall; F. Veron), Linngara (M. Hofer; E. Pedroza), und Panesidora (Chr. v. der Recke; M. Pecheur) aufeinander. Celia endete damals vor den anderen auf Rang drei.
Beide Stuten, die aus Frankreich anreisen, gehören dem Intendanten der gerade zuende gegangenen Salzburger Festspiele Alexander Pereira.
Den Anfang des Düsseldorfer Renntages macht ein Ponyrennen, um 14.15 Uhr wird das erste Vollblutrennen gestartet.
Au revoir 2020! Um das Jahr 2021 gebührend zu begrüßen, nimmt uns Franco Raimondi mit in die Welt der 21 außergewöhnlichsten Galopper der letzten Jahre – viel Spaß beim Stöbern in der Danedream Geschichte auf den Seiten 19 – 22.
Die Akademie Deutscher Galopp, das Fortbildungs- und Ausbildungsprogramm des deutschen Galopprennsports, startet mit vielen großartigen, abwechslungsreichen Angeboten in das Jahr 2021.
Die Durchführung von Leistungsprüfungen, also von Rennen, ist die erste von zwei Forderungen des Staates an den Zuchtverband. Sie sind Grundlage für die zweite Forderung, die Zuchtwertschätzung, die wiederum hauptsächlich durch Auswertung des alljährlich im Januar erscheinenden Jahres-Generalausgleichs erfolgt – so steht es im Zuchtprogramm des Verbandes „Deutscher Galopp e.V.“
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.