Mit einem ausländischen Dreifachsieg und damit einer nicht erwarteten Schlappe für die deutschen Pferde endete am Donnerstag auf der Galopprennbahn in Iffezheim das mit 70.000 Euro dotierte Darley-Oettingen-Rennen. In Deutschlands wichtigstem Meilenrennen waren die Gäste eine Nummer zu groß für die einheimischen Mittelstreckler und kamen zu einem überraschenden kompletten Triumph in dem 1600 Meter-Rennen.
Unter seinem Jockey David Probert war der fünf Jahre alte englische Wallach Highland Knight das dominierende Pferd, gewann gegen Dux Scholar (Mirco Demuro) aus Tschechien und den Franzosen Vagabond Shoes (Stephane Pasquier). Durch den Sieg von Highland Knight, der mit dreieinhalb Längen Vorsprung gewann, hielt auch die Siegesserie der ausländischen Pferde in den Top-Rennen der Iffezheimer Großen Woche. Alle vier Hauptrennen an den ersten vier Renntagen wurden nunmehr von Gästen aus dem Ausland gewonnen. Andrew Balding, einer der englischen Spitzentrainer und persönlich in Iffezheim vor Ort, ist der Coach des Siegers Highland Knight, der seinen fünften Karrieresieg erreichte und durch 40.000 Euro Siegpreis seine Gewinnsumme auf 164.113 Euro steigerte. „Er hat sich in diesem Jahr stark gesteigert“, so der Trainer über sein Pferd Highland Knight. Das Kronimus-Rennen für die Zweijährigen endete mit einem Doppelsieg des Krefelder Trainers Mario Hofer, der mit Zazera (Olivier Peslier) und Dream Wedding die beiden Erstplatzierten stellte. Die Siegerin gehört dem Trierer Sportvermarkter Werner Heinz, die zweitplatzierte Dream Wedding dem Stall Torjäger um Fußballprofi Mike Hanke.
Au revoir 2020! Um das Jahr 2021 gebührend zu begrüßen, nimmt uns Franco Raimondi mit in die Welt der 21 außergewöhnlichsten Galopper der letzten Jahre – viel Spaß beim Stöbern in der Danedream Geschichte auf den Seiten 19 – 22.
Die Akademie Deutscher Galopp, das Fortbildungs- und Ausbildungsprogramm des deutschen Galopprennsports, startet mit vielen großartigen, abwechslungsreichen Angeboten in das Jahr 2021.
Die Durchführung von Leistungsprüfungen, also von Rennen, ist die erste von zwei Forderungen des Staates an den Zuchtverband. Sie sind Grundlage für die zweite Forderung, die Zuchtwertschätzung, die wiederum hauptsächlich durch Auswertung des alljährlich im Januar erscheinenden Jahres-Generalausgleichs erfolgt – so steht es im Zuchtprogramm des Verbandes „Deutscher Galopp e.V.“
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.