Drei Rennen für die Amateurrennreiterinnen und -reiter sind am Sonntagsrenntag in der Mainmetropole Frankfurt ausgelobt.
Drei Amateurrennen an einem Renntag sind wirklich etwas besonderes, doch am Sonntag in Frankfurt stehen sie auf dem Programm. Amateure sind aus den Rennställen nicht wegzudenken, denn sie leisten dort einen wertvollen Beitrag zur Trainingsarbeit. Einige Amateure wechseln später ins Profilager, man denke hier zum Beispiel an Martin Seidl, der mittlerweile Auszubildender ist und schon seine 50 Siege, die ihn zum Jockey machen, unter Dach und Fach gebracht hat.
Olga Lasnovska und Dennis Schiergen sind die Amateurrenreiter, die ihre jeweiligen Ranglisten derzeit anführen und wohl auch schwer einzuholen sind, auch sie sind selbstverständlich mit dabei.
Die beste Klasse innerhalb der Amateurrennen ist im Winetalk Cup Amateurrennen über 1600 Meter am Start. In diesem Altersgewichtsrennen ist zum Beispiel der schon im Ausgleich I siegreiche Beagle Boy (Chr. Peterschmitt) am Start. Dennis Schiergen kennt ihn bestens, er hat den American Post Sohn bei seinen bislang drei Saisonstarts und -siegen begleitet. Die Chancen auf einen vierten Saisonsieg stehen gar nicht schlecht.
In der ersten Prüfung der Karte sind die zweijährigen Pferde gefragt. Ein kleines aber feines Feld ist hier am Start von dem erwartet wird, dass auch bessere Aufgaben bewältigt werden.
Ein Rennen im Bauch haben jeweils Mauriac (A. Wöhler; J. L. Silverio) und Winterzeit (P. Schiergen; D. Schiergen). Beide haben ansprechend debütiert.
Acht Rennen stehen insgesamt auf der Karte, neben den Amateurrennen und dem Rennen für die Zweijährigen stehen darauf noch zwei mittlere Handicaps und zwei gut dotierte und kopfstarke Prüfungen für die dreijährigen sieglosen Pferde.
Um 14.15 Uhr ist der erste Start geplant. Auch das in Düsseldorf stattfindende Stutenderby wird live auf den Großbildleinwänden übertragen.
Au revoir 2020! Um das Jahr 2021 gebührend zu begrüßen, nimmt uns Franco Raimondi mit in die Welt der 21 außergewöhnlichsten Galopper der letzten Jahre – viel Spaß beim Stöbern in der Danedream Geschichte auf den Seiten 19 – 22.
Die Akademie Deutscher Galopp, das Fortbildungs- und Ausbildungsprogramm des deutschen Galopprennsports, startet mit vielen großartigen, abwechslungsreichen Angeboten in das Jahr 2021.
Die Durchführung von Leistungsprüfungen, also von Rennen, ist die erste von zwei Forderungen des Staates an den Zuchtverband. Sie sind Grundlage für die zweite Forderung, die Zuchtwertschätzung, die wiederum hauptsächlich durch Auswertung des alljährlich im Januar erscheinenden Jahres-Generalausgleichs erfolgt – so steht es im Zuchtprogramm des Verbandes „Deutscher Galopp e.V.“
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.