Zwei mit 20.000 Euro dotierte Superandicaps mit zu spielender Viererwette waren am vorletzten Renntag der Bad Harzburger Rennwoche am Start.
Seinen vierten Sieg in Folge brachte der Münchner I do (W. Glanz; D. Porcu) unter Dach und Fach. Der fünfjährige Lando-Sohn ist ein Vorbild an Beständigkeit, war in der laufenden Saison noch nie ausserhalb der Geldränge und schaffte heute seinen wertvollsten Sieg. 11.500 Euro werden seinem Konto nun gut geschrieben. Wer für die Viererwette im Großen Preis der Braunschweigischen Landessparkasse (Superhandicap) Ausgleich III über 1850 Meter noch Falakee (M. Hofer; St. Hofer), New Fighter (W. Glanz; T. Hofer) und Prince Diamond (Cl. Barsig; St. Hellyn) auf dem Schein hatte, hat die Vierewette getroffen. Viermal war dies der Fall, sie bezahlte exakt 125.000:10.
Über die Siegbörse des zweiten Superhandicaps, das als Ausgleich IV ausgeschrieben war, freute sich Ostpol (R. Johannsmann; A. Best). Er schaffte sogar einen Harzburger Doppelsieg, war schon eine Woche vorher im Amateurrennen siegreich. Kendoro (E. Mäder; D. Porcu), Sternentänzerin (St. Wegner; B. Ganbat) und Walk About (N. Sauer; F. Minarik) komplettierten die Viererwette, die am Toto 113.618:10 bezahlte.
Neben Ostpol schaffte in der abschließenden Prüfung auch Prima Directa (Fr. K.Kaczmarek; R. Danz) ihren zweiten Meetingstreffer. Sie hatte am vergangenen Sonntag schon den Ausgleich IV über 1200 Meter gewonnen.
Im Jagdrennen hielt Borgo (E. Schnakenberg; V. Korytar) sich schadlos und gewann vor seinem Trainingsgefährten, dem Senior im Feld Semicolon (C. Chan) und Morgenglanz (H. Nienstädt; J. Korpas). Der Sieger des Bad Harzburger Seejagdrennens Supervisor (C. Schmock; Fr. S. Daroszewski) wurde schon zu Beginn reiterlos und war aus der Partie.
Am Sonntag steht das Meetingsfinale auf dem Programm, dann teilt Bad Harzburg sich die Aufmerksamkeit der Rennsportfans mit München, wo mit dem Großen Dallmayr-Preis das Saisonhighlight an den Start kommt und mit der Krefelder Rennbahn.
Der März erklärt’s – frei nach diesem Motto wagt Niklas Krüger im nächsten Monat einen Blick hinter die Kulissen des Galopprennsports und beantwortet genau die Fragen, die sich wohl jeder Neuling im Sport stellt.
Au revoir 2020! Um das Jahr 2021 gebührend zu begrüßen, nimmt uns Franco Raimondi mit in die Welt der 21 außergewöhnlichsten Galopper der letzten Jahre – viel Spaß beim Stöbern in der Danedream Geschichte auf den Seiten 19 – 22.
Die Akademie Deutscher Galopp, das Fortbildungs- und Ausbildungsprogramm des deutschen Galopprennsports, startet mit vielen großartigen, abwechslungsreichen Angeboten in das Jahr 2021.
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.