Im vergangenen Jahr stand Govinda ganz am Ende der Ergebnistafel in der Hamburger Flieger Trophy, die dieses Jahr als Grosser Preis der Jungheinrich Gabelstapler gelaufen wurde. Heute, am Eröffnungstag des Horner Meetings gewann der Pulpit Sohn die Gruppe-III-Prüfung nach Belieben.
Eduardo Pedroza beorderte den fünfjährigen Wallach gleich an die Spitze und konnte dort nach Belieben schalten und walten. Eingangs der Zielgeraden konnten die beiden noch weiter zulegen, keiner der anderen Starter kam heran und sie mussten Govinda spätestens 200 Meter vor dem Ziel ziehen lassen. Dahinter folgten der Schwede Tertio Bloom (F. Borges; L. Hammer-Hansen) und der Niederländer Ferro Sensation (J. Pubben; A. de Vries) nur durch eine Nase getrennt. Smooth Operator schlug sich als viertes Pferd wacker. Der einzige Dreijährige im Feld The Call (U. Ostmann; A. Best) konnte nicht entscheidend eingreifen, kam auf dem letzten Platz ins Ziel.
Mit Regen ist das Hamburger Meeting gestartet und hielt bei weicher Bahn die ein oder andere Überraschung bereit. So bezahlte die Viererwette im Ausgleich III mit Shot to nothing (Chr. Sprengel; J. Korbus), New Dolly (U. Stech; K. Clijmans), Olesko (E. Schnakenberg; J. Bojko) und Alexis (H.-J. Gröschel; M. Seidl) stolze 212.479:10. Das SOS Kinderdorf Harksheide Rennen Hürdenrennen über 3400 Meter gewann überlegen Fast Fighter (T. Trantel; B. Klein) vor Indian Sun (P. Vovcenko; C. Chan) und Nuevo Leon (E. Schnakenberg; O. Schnakenberg). Insgesamt erreichten vier Pferde das Ziel, die anderen wurden von ihren Reitern angehalten.
Das erste Meetingsrennen gewann überzeugend der dreijährige Flavio forte (U. Stoltefuß; A. de Vries). Gewidmet war das Rennen dem vor Kurzen verstorbenen Mülheimer Trainer Werner Baltromei, es soll zu einem festen Bestandteil der Hamburger Meetings werden. Flavio forte siegte überlegen mit fünf Längen Vorsprung. Nach guten Platzierungen gewann der Hengst nun sein erstes Rennen. Auf die Plätze kamen Marching On (M. Hofer; T. Hellier) und Rythm of Life (W. Hickst; A. Pietsch). Für die größte Siegquote am Eröffnungstag sorgte Stefan Richters Goldhexe (R. Piechulek) 231:10 bezahlte die Stute am Toto.
Am Samstag geht es um 13.30 Uhr weiter mit dem zweiten Horner Meetingstag. Den Anfang macht der Rennbahnnachwuchs. Der Renntags-Höhepunkt steht gegen 17.20 Uhr mit dem Franz Günther von Gaertner-Gedächtnisrennen (Hamburger Stutenmeile) Gruppe III - Stutenrennen über 1600 Meter auf dem Programm.
Au revoir 2020! Um das Jahr 2021 gebührend zu begrüßen, nimmt uns Franco Raimondi mit in die Welt der 21 außergewöhnlichsten Galopper der letzten Jahre – viel Spaß beim Stöbern in der Danedream Geschichte auf den Seiten 19 – 22.
Die Akademie Deutscher Galopp, das Fortbildungs- und Ausbildungsprogramm des deutschen Galopprennsports, startet mit vielen großartigen, abwechslungsreichen Angeboten in das Jahr 2021.
Die Durchführung von Leistungsprüfungen, also von Rennen, ist die erste von zwei Forderungen des Staates an den Zuchtverband. Sie sind Grundlage für die zweite Forderung, die Zuchtwertschätzung, die wiederum hauptsächlich durch Auswertung des alljährlich im Januar erscheinenden Jahres-Generalausgleichs erfolgt – so steht es im Zuchtprogramm des Verbandes „Deutscher Galopp e.V.“
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.