Das Comeback des einstigen Galoppers des Jahres Scalo endete am Sonntag auf der Galopprennbahn in Dortmund mit einer herben Enttäuschung.
Der fünf Jahre alte Hengst wurde im Großen Preis der Wirtschaft nur Vierter, musste in dem 55.000 Euro-Rennen unerwartet drei Gegner vor sich dulden. Der von Andrasch Starke gerittene Dreijährige All Shamar war nach 2000 Metern der überlegene Sieger, imponierte auf der ganzen Linie und festigte so ganz nebenbei auch die Derby-Favoritenposition des ungeschlagenen Novellist.All Shamar, geritten von einem am Wochenende in Überform agierenden Jockey Andrasch Starke, verwies die beiden Außenseiter Theo Danon (Filip Minarik) und Russian Tango (Terence Hellier) auf die Plätze im kleinen Sechserfeld des Grand Prix, erst dahinter landete der am Ende doch spürbar müder werdende Scalo. Dieser konnte in Dortmund nie an seine Bestleistung anknüpfen, nach elf Monaten Pause wegen einer Muskelzerrung fehlten dem Hengst in der Zielgeraden die entscheidende Durchschlagskraft und die Kondition.Für den von Waldemar Hickst in Köln trainierten All Shamar war es beim vierten Start der dritte Sieg, der Hengst zählt damit zur Spitzengruppe der deutschen Dreijährigen. Seine einzige Niederlage bezog er bis dato gegen den ungeschlagenen Derby-Favoriten Novellist, hat dessen ohnehin schon grandiose Form eindrucksvoll bestätigt, indem er in Dortmund nun auch älteren Grand Prix-Pferden des Turfs nicht den Funken einer Chance gelassen hat.
Au revoir 2020! Um das Jahr 2021 gebührend zu begrüßen, nimmt uns Franco Raimondi mit in die Welt der 21 außergewöhnlichsten Galopper der letzten Jahre – viel Spaß beim Stöbern in der Danedream Geschichte auf den Seiten 19 – 22.
Die Akademie Deutscher Galopp, das Fortbildungs- und Ausbildungsprogramm des deutschen Galopprennsports, startet mit vielen großartigen, abwechslungsreichen Angeboten in das Jahr 2021.
Die Durchführung von Leistungsprüfungen, also von Rennen, ist die erste von zwei Forderungen des Staates an den Zuchtverband. Sie sind Grundlage für die zweite Forderung, die Zuchtwertschätzung, die wiederum hauptsächlich durch Auswertung des alljährlich im Januar erscheinenden Jahres-Generalausgleichs erfolgt – so steht es im Zuchtprogramm des Verbandes „Deutscher Galopp e.V.“
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.