Den Spruch „Ich wohne dort, wo andere Urlaub machen“, kennt eigentlich fast jeder. Dieses kleine Urlaubszitat wird durch einen Bericht vom SPIEGEL auf der Kölner Rennbahn in ein ganz neues Licht gerückt.
Redakteur Frank Patalong berichtet von seinen Beobachtungen während eines Renntag auf der Weidenpescher Rennbahn in Köln. Er empfiehlt der gestressten Seele einen Kurzurlaub auf der Pferderennbahn, um den Kopf dabei wieder freizubekommen.
Der deutsche Rennsport ist keine geschlossene bzw. steife Veranstaltung welche nur dem gehoben Stand vorbehalten ist, so die Feststellung des SPIEGEL. Dem Redakteur fielen dabei der bunte Mix von Besuchern auf. Familien mit Nachwuchs, die den Renntag als Picknick-Event nutzen oder die eingefleischten Rennbahn-Fans welche seit Jahrzehnten treue Gäste sind.
Die Eintrittspreise beschreibt der Journalist als pragmatisch für Köln. 6 Euro die Einzelkarte und Familien können für 10 Euro gemeinsam die Rennbahn besuchen. Logenplätze kosten 3 Euro Aufpreis pro Person.
Mit seinen Würstchenbuden und Biergärten bietet die Galopprenbahn nach Meinung des Spiegel-Online Journalisten den Charme eines Volksfestes. Wer tiefer in die Tasche greifen möchte, kann den Rennbahnbesuch zu einem High-Society-Event gestalten.
Fazit: Ein sehr lesenswerter Artikel von Spiegel-Online über einen Rennbahnbesuch mit schöner Bilderstrecke.
Nachzulesen ist der Bericht unter folgenden Link (http://bit.ly/SPIEGEL-TIPP): Hier klicken!
Die einprägsame Stimme von Arnim Basche ist für immer verstummt. Nachdem er mit eiserner Disziplin länger gegen eine schwere Krankheit angekämpft hatte, traf ihn im vergangenen Jahr ein schwerer Schlaganfall, von dem er sich nicht mehr erholen konnte. Im Alter von 86 Jahren ist er jetzt gestorben.
Vor kurzem wurde die Akademie Deutscher Galopp ins Leben gerufen. Patrick Bücheler hat für die Sport-Welt mit Jochen Stargardt, dessen Unternehmen StarConTra die Schulungen federführend organisieren wird, und Jan Pommer von Deutscher Galopp gesprochen. Stargardt ist im Rennsport zudem recht neu als Besitzer aktiv, wie er im Interview verraten hat.
„Was wird aus den Rennpferden, die schon in jungen Jahren die Trainingsställe verlassen? Die meisten finden neue Aufgaben, wobei sich ausgerechnet die Corona-Pandemie als hilfreich erweist.“
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.