Das Rennjahr 2012 kommt nun so richtig in Fahrt. Am vergangenen Pfingstmontag trafen sich zum Mehl-Mülhens Rennen die Hengste in Köln, in Düsseldorf rücken vier Tage nach dem After Work-Renntag die Stuten zu den 92. German 1000 Guineas in die Boxen ein.
125.000 Euro an Preisgeldern werden in der Gruppe-II-Prüfung für die Stuten ausgelobt. 70.000 Euro winken der Siegerin. Eine englische Stute wird gegen acht deutsche Damen antreten. Und das mit guten Chancen. Electrelane heisst die von Ralph Becket trainierte Dubawi Tochter, die mit guten Platzierungen aus York und Newbury in die Landeshauptstadt Düsseldorf reist. Jim Crowley wird im Sattel sitzen. Interessant ist der Reiter von Dessau, die von Waldemar Hickst ins Rennen geschickt wird. Für den noch verletzten Alexander Pietsch wird Shane Kelly den Ritt übernehmen, er gewann mit Caspar Netscher am Pfingstmontag das Mehl-Mülhens Rennen in Köln. Ted Durcan ist für die Wöhler Lady Paraisa gebucht, er ersetzt den noch gesperrten Eduardo Pedroza. Jozef Bojko wird Waldtraut aus gleichem Quartier reiten.
Cherry Danon (P. Schiergen; A. Starke) hat sich zuletzt auf Listenebene in Düsseldorf empfohlen. Ilena (Dr. A. Bolte; A. de Vries) kennt nur gute Formen. Gleiches gilt für Survey (M. Hofer; T. Hellier), die schon das Schwarzgold-Rennen (Gruppe-III) in dieser Saison gewann und als zweijährige Stute schon zur Großverdienerin avancierte.
Neun Rennen stehen auf dem Grafenberg auf dem Programm, die dreijährigen Pferde kommen genauso wenig zu kurz, wie die Pferde für das bessere Handicap (Ausgleich II).
Der Start des ersten Rennens ist für 13.45 Uhr vorgesehen, die an den 1000 Guineas teilnehmenden Ladies rücken gegen 17.25 Uhr in die Startboxen ein.
Die einprägsame Stimme von Arnim Basche ist für immer verstummt. Nachdem er mit eiserner Disziplin länger gegen eine schwere Krankheit angekämpft hatte, traf ihn im vergangenen Jahr ein schwerer Schlaganfall, von dem er sich nicht mehr erholen konnte. Im Alter von 86 Jahren ist er jetzt gestorben.
Vor kurzem wurde die Akademie Deutscher Galopp ins Leben gerufen. Patrick Bücheler hat für die Sport-Welt mit Jochen Stargardt, dessen Unternehmen StarConTra die Schulungen federführend organisieren wird, und Jan Pommer von Deutscher Galopp gesprochen. Stargardt ist im Rennsport zudem recht neu als Besitzer aktiv, wie er im Interview verraten hat.
„Was wird aus den Rennpferden, die schon in jungen Jahren die Trainingsställe verlassen? Die meisten finden neue Aufgaben, wobei sich ausgerechnet die Corona-Pandemie als hilfreich erweist.“
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.