Auf Gruppe-I-Parkett ging es auch für drei hiesige Galopper im Hippodrom in Rom. Estejo, Theo Danon und Waldpark hatten sich auf die italienische Reise gemacht.
Der mit 209.000 Euro dotierte Premio Presidente Repubblica über 2000 Meter war das Ziel von Waldpark (A. Wöhler; E. Pedroza), Theo Danon (P. Schiergen; F. Minarik) und Estejo (R. Rohne; M. Demuro). Um die Podestplätze konnten sie nicht mitmischen. Crackerjack King (S. Botti; F. Branca), der Favorit und letztjährige italienische Derbysieger hatte alles fest im Griff und gewann leicht gegen Afsare (L. M. Cumani; K. Fallon) und die einzige Stute im Feld Quiza Quiza Quiza (L. Riccardi; C. Demuro).
Waldpark kam als bester des deutschen Trios auf Rang vier, Theo Danon wurde Fünfter. Estejo konnte nicht an seine letztjährige Form anknüpfen kam als achtes Pferd und damit als Schlusslicht durchs Ziel.
Au revoir 2020! Um das Jahr 2021 gebührend zu begrüßen, nimmt uns Franco Raimondi mit in die Welt der 21 außergewöhnlichsten Galopper der letzten Jahre – viel Spaß beim Stöbern in der Danedream Geschichte auf den Seiten 19 – 22.
Die Akademie Deutscher Galopp, das Fortbildungs- und Ausbildungsprogramm des deutschen Galopprennsports, startet mit vielen großartigen, abwechslungsreichen Angeboten in das Jahr 2021.
Die Durchführung von Leistungsprüfungen, also von Rennen, ist die erste von zwei Forderungen des Staates an den Zuchtverband. Sie sind Grundlage für die zweite Forderung, die Zuchtwertschätzung, die wiederum hauptsächlich durch Auswertung des alljährlich im Januar erscheinenden Jahres-Generalausgleichs erfolgt – so steht es im Zuchtprogramm des Verbandes „Deutscher Galopp e.V.“
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.