Der Hausherr hat auf „seiner“ Rennbahn eines der renommiertesten Rennen des Turfs gewonnen. Nach einem Glanzritt von Jockey Terence Hellier war die drei Jahre alte Stute Survey am Sonntag auf der Galopprennbahn in Köln im Ziel die Nummer Eins im Karin Baronin von Ullmann-Schwarzgold-Rennen.
Survey siegte in den Rennfarben von Rennvereins-Präsident Eckard Sauren, der den Rennverein mit viel Herzblut führt, nun einen der wichtigsten Siege als Besitzer erreichte.
In dem mit 55.000 Euro dotierten Renommee-Rennen entschied Survey ein spannendes Finish für sich, gewann gegen Ilena und Paraisa. „Das ist ein überwältigendes Gefühl“, sagte Sauren bei der Siegerehrung, um die Wette strahlend mit Trainer Mario Hofer (Krefeld) und Jockey Terence Hellier. „Da kann ich sogar den Abstieg des 1.FC Köln etwas leichter verschmerzen“, so der bekennende FC-Fan. „Ich dachte 200 Meter vor dem Ziel, jetzt geht ihr die Puste aus, aber sie hat dann toll gekämpft. Ich kann jedem nur raten, Besitzer eines Rennpferdes zu sein, diese Momente sind einzigartig“, machte Sauren Werbung für den Galopprennsport.
153.200 Euro Survey nun bereits verdient, gilt jetzt als eine der Favoritinnen für den ersten Stutenklassiker des Turfs, die am 3. Juni in Düsseldorf ausgetragenen 1000 Guineas. Dieses Rennen ist wohl auch das erklärte Ziel für die Platzierten des Rennens.
Jockey Hellier nahm nach dem Glanzritt auf Survey zahlreiche Glückwünsche entgegen, zeigte wieder einmal, dass er keineswegs schon zum alten Eisen der Sattelkünstler gehört. Wann immer es an die Big points dieses Sports geht, muss mit Hellier gerechnet werden.
Au revoir 2020! Um das Jahr 2021 gebührend zu begrüßen, nimmt uns Franco Raimondi mit in die Welt der 21 außergewöhnlichsten Galopper der letzten Jahre – viel Spaß beim Stöbern in der Danedream Geschichte auf den Seiten 19 – 22.
Die Akademie Deutscher Galopp, das Fortbildungs- und Ausbildungsprogramm des deutschen Galopprennsports, startet mit vielen großartigen, abwechslungsreichen Angeboten in das Jahr 2021.
Die Durchführung von Leistungsprüfungen, also von Rennen, ist die erste von zwei Forderungen des Staates an den Zuchtverband. Sie sind Grundlage für die zweite Forderung, die Zuchtwertschätzung, die wiederum hauptsächlich durch Auswertung des alljährlich im Januar erscheinenden Jahres-Generalausgleichs erfolgt – so steht es im Zuchtprogramm des Verbandes „Deutscher Galopp e.V.“
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.