83 Pferde werden zum Saisonauftakt am kommenden Samstag in Dresden-Seidnitz in acht Rennen an den Start kommen. Der Championjockey 2011 Filip Minarik und sein Vize Alexander Pietsch werden vor Ort sein.
Gespannt wird in einem der zwei Rennen für den Derbyjahrgang der Auftritt des Ittlinger Hengstes Sharivar, der aus dem Gütersloher Trainingsquartier von Andreas Wöhler anreist, erwartet. Bislang hat der Sinndar-Sohn sich noch auf keiner Rennbahn vorgestellt, doch äußerst vielversprechende Gerüchte reisen ihm voraus. Stalljockey Eduardo Pedroza wird im Sattel sitzen, dem die Wahl seines Derbypferdes dieses Jahr sicherlich noch schwerer fallen wird als im vergangenen Jahr. Auch Sharivar nimmt Kurs auf das Blaue Band am 1. Juli in Hamburg-Horn. Über 1900 Meter führt die Prüfung.
In der zweiten Prüfung für den sogenannten Derbyjahrgang, sind die Freunde der kürzeren Strecken angesprochen. Über 1400 Meter führt die Prüfung, die mit 12 Pferden ebenfalls hervorragend besetzt ist.
Im fünften Rennen wird die beliebte Wettchance des Tages mit Viererwette angeboten. 10.000 Euro Auszahlung im Gewinnfall sind hier garantiert. Ein Wiedersehen in dieser Prüfung wird es mit Frau Töpfer (P. Hirschberger; D. Moffatt), ihr gelang am 21. April ihr erster Lebenssieg in Magdeburg.
Der neue Caterer die „Bergwirtschaft Wilder Mann GmbH“ wird die Rennbahnbesucher kulinarisch verwöhnen.
Insgesamt sieben Renntage werden an der Elbe 2012 ausgetragen, schon am 9. Juni stehen die Saisonhöhepunkte in Form des „bwin Sachsen Preis“ (Listenrennen) und des „Großen Preis der Freiberger Brauhaus GmbH“ auf der Agenda.
Au revoir 2020! Um das Jahr 2021 gebührend zu begrüßen, nimmt uns Franco Raimondi mit in die Welt der 21 außergewöhnlichsten Galopper der letzten Jahre – viel Spaß beim Stöbern in der Danedream Geschichte auf den Seiten 19 – 22.
Die Akademie Deutscher Galopp, das Fortbildungs- und Ausbildungsprogramm des deutschen Galopprennsports, startet mit vielen großartigen, abwechslungsreichen Angeboten in das Jahr 2021.
Die Durchführung von Leistungsprüfungen, also von Rennen, ist die erste von zwei Forderungen des Staates an den Zuchtverband. Sie sind Grundlage für die zweite Forderung, die Zuchtwertschätzung, die wiederum hauptsächlich durch Auswertung des alljährlich im Januar erscheinenden Jahres-Generalausgleichs erfolgt – so steht es im Zuchtprogramm des Verbandes „Deutscher Galopp e.V.“
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.