Insgesamt fünf Grupperennen wird es in München-Riem in dieser Saison geben. Die Spezialisten der kurzen Strecken sind am Maifeiertag dran.
55.000 Euro gibt es in der Gruppe-III-Prüfung für die, wie sie im Fachjargon bezeichnet werden, Flieger zu verdienen. 1300 Meter ist die für ein Vollblutpferd kurze Distanz. Acht Pferde kommen dazu an die Isar, alleine drei Pferde sattelt der Kölner Asterblüte-Coach Peter Schiergen. Mit Nordic Truce (P. Schiergen; D. Bonilla) kommt ein neuer halber Bayer an den Start, denn sein Besitzer ist Dietrich von Boetticher, der neue Präsident des Münchener Rennvereins. Nordic Truce war bislang in den USA und in Kanada engagiert. Schiergens Stalljockey Andrasch Starke hat indes dem ehemals in Polen trainierten Exciting Life den Vorzug gegeben. Auch die einzige Stute im Feld Aslana schickt Peter Schiergen aus Köln. Sie wird Filip Minarik im Sattel haben.
Mit Stand My Ground reist aus Frankreich ein toll gesteigertes Pferd an die Isar. Die Bahn in München kennt der Wallach schon. Er debütierte vor Ort. Seine Klasse ließ er allerdings erst seit November 2011 aufblitzen. Seither ist er erfolgreich auf Listenebene in Frankreich unterwegs. Frau Pia Brandt ist die Trainerin, für den Ritt wurde Frederic Johansson engagiert.
Smooth Operator (M. Hofer; St. Hofer) kommt aus Krefeld. Er ruft seine besten Leistungen in Baden-Baden ab, vielleicht findet er auch Gefallen an dem Münchner Linksoval? Walero (U. Ostmann; K. Clijmans) war beim Saisoneinstand in Fontainebleau vor dem Krefelder.
Die "Veteranen" im Feld sind Birthday Lion (U. Stoltefuß; G. Hind) und König Concorde (Chr. Sprengel; K. Kerekes), aber auch sie wissen wie gewinnen geht.
Die TOP-6 Wette geht auch am Maifeiertag in eine neue Runde, da sie auch am vergangenen Renntag nicht getroffen wurde, der Jakpot hat sich nun auf 4.848 Euro erhöht.
Neun Rennen stehen auf der Karte, der Wettergott hat diesmal nur Gutes versprochen. Um 14.00 Uhr erfolgt der erste Start.
Der März erklärt’s – frei nach diesem Motto wagt Niklas Krüger im nächsten Monat einen Blick hinter die Kulissen des Galopprennsports und beantwortet genau die Fragen, die sich wohl jeder Neuling im Sport stellt.
Au revoir 2020! Um das Jahr 2021 gebührend zu begrüßen, nimmt uns Franco Raimondi mit in die Welt der 21 außergewöhnlichsten Galopper der letzten Jahre – viel Spaß beim Stöbern in der Danedream Geschichte auf den Seiten 19 – 22.
Die Akademie Deutscher Galopp, das Fortbildungs- und Ausbildungsprogramm des deutschen Galopprennsports, startet mit vielen großartigen, abwechslungsreichen Angeboten in das Jahr 2021.
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.