Am Sonntag spielt die Musik für den Derbyjahrgang im Krefelder Stadtwald schon besonders laut. Zehn Englische Vollbluthengste stehen noch im Aufgebot für den Krefelder Grand Prix, darunter ein Angreifer aus England.
Am Sonntag spielt die Musik für den Derbyjahrgang im Krefelder Stadtwald schon besonders laut. Zehn Englische Vollbluthengste stehen noch im Aufgebot für den Krefelder Grand Prix, darunter ein Aspirant aus England.Das erklärte Ziel für sechs der zehn nominierten Rennpferde im Dr. Busch-Memorial ist klar definiert - das Deutsche Derby am ersten Juli Sonntag in Hamburg-Horn. Amaron (Gestüt Winterhauch/ Trainer, A.Löwe), Auenturm (Gestüt Auenquelle/U.Ostmann), Girolamo (Gestüt Ebbesloh/P.Schiergen), Kolonel (Stall Helena/Andr.Wöhler), Pakal (Stall Salzburg/W.Figge) und Pastorius (Stall Antanando/Mario Hofer) heißen die Hengste, die für das Derby angemeldet sind. Der stärkste Kandidat ist mit einer GAG-Marke von 94,5 Kilo der dreijährige Pakal, der für diese klassische Derbyvorprüfung von München nach Krefeld anreisen wird. Im Sattel wird der französische Starjockey Olivier Peslier sitzen. Das Gruppe-III- Rennen, in dem ein Preisgeld von 55.000 Euro ausgeschüttet wird, bekommt mit der Verpflichtung von europäischen Spitzenreitern eine besondere Note. Aus Frankreich kommen neben Olivier Peslier auch Davy Bonilla (Amaron) und Fabien Lefebvre (World's Flash). Aus England wurden Frederik Tylicki (Auenturm) sowie Stephen Donohoe (Lycidas) verpflichtet. Die heimische Elite mit Andrasch Starke (Girolamo), Eduardo Pedroza (Kolonel), Adrie de Viers (Energizer), Terence Hellier (Pastorius) und Eugen Frank (Red Ghost) verspricht einen spannenden Wettkampf. Ach ja, was ist denn nun eigentlich ein GAG? Die Abkürzung GAG steht für Generalausgleichsgewicht und spiegelt die Jahresleistung eines Rennpferdes in Kilogramm wieder. Um es aber mit möglichst einfachen Worten zu erklären: das GAG ist vergleichbar mit einem Notenschnitt im Jahreszeugnis in der Schule. Der Notendurchschnitt im Zeugnis sollte alledings eher niedrig sein, das GAG hoch. Man kann sagen, das Pferd mit dem höchsten GAG hat den besten Notendurchschnitt erreicht. Den zweitbesten "Notenschnitt" im Feld des Dr. Busch-Memorials hat mit 94 Kilo GAG Pastorius. Dahinter folgen Amaron und Energizer, beide 92,5 Kilo GAG.
Der März erklärt’s – frei nach diesem Motto wagt Niklas Krüger im nächsten Monat einen Blick hinter die Kulissen des Galopprennsports und beantwortet genau die Fragen, die sich wohl jeder Neuling im Sport stellt.
Au revoir 2020! Um das Jahr 2021 gebührend zu begrüßen, nimmt uns Franco Raimondi mit in die Welt der 21 außergewöhnlichsten Galopper der letzten Jahre – viel Spaß beim Stöbern in der Danedream Geschichte auf den Seiten 19 – 22.
Die Akademie Deutscher Galopp, das Fortbildungs- und Ausbildungsprogramm des deutschen Galopprennsports, startet mit vielen großartigen, abwechslungsreichen Angeboten in das Jahr 2021.
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.