Gute dreijährige Pferde hat der Kölner Trainer Peter Schiergen bislang an den Start gebracht. Auch am zweiten Grasrennwochenende stellte er eine sichere Siegerin in dieser Altersklasse vor.
Ein ziemlich dezimiertes Feld war beim Derbyjahrgang auf dem Düsseldorfer Grafenberg zusammen gekommen. Nur fünf Pferde nahmen an der Sieglosenprüfung über 1500 Meter teil, Peter Schiergen hatte die dreijährige Stute Enide gesattelt. Für das Gestüt Ebbesloh holte die Shamardal-Tochter bei ihrem dritten Lebensstart ihren ersten Sieg. Im Sattel saß Stalljockey Andrasch Starke.
Im Preis des NRZ-Galopper des Jahres 2011 Ausgleich II über 1700 Meter, setzte sich unter der Bürde von 63 kg Lavallo durch. Der von Waldemar Hickst trainierte Königstiger-Sohn ist in dieser Klasse eine Bank geworden, sollte noch Luft nach oben haben. Neben seinem dritten Sieg in Folge, sorgte Lavallo für den ersten Jahrestreffer seines Reiters. Alexander Pietsch durfte endliche jubeln, nachdem er auf den Sandbahnen diesbezüglich immer anderen den Vortritt lassen musste. Pietsch durfte sich noch über einen weiteren Volltreffer freuen, bereits ein Rennen zuvor hatte er mit Meydan Star (A. Kleinkorres) den Favoriten De Rigueur (Chr. v. d. Recke; A. Starke) in die Schranken gewiesen.
Auch André Best konnte zweimal den oberen Podestplatz erobern. Er schnappte sich gleich beide Ausgleich III-Prüfungen. Einmal mit For Pro (H.H. Jörgensen) den kürzeren Ausgleich III über 1400 Meter, der zweite Sieg gelang ihm mit Threestepstoheaven (Frau B.C.Hoorens van Heyningen)über 2100 Meter.
Im letzten Rennen der Düsseldorfer Karte schaffte Integral unter Jozef Bojko den Sieg. Er wird von Neutrainer Ferdinand Leve vorbereitet und sorgte für dessen zweiten Trainererfolg (in Mannheim siegte Kaya Belle, wir berichteten).
Geehrt wurde der NRZ-Galopper des Jahres 2011 Big Hunter. Er wird von Ertürk Kurdu trainiert und steht im Besitz des Stalles Haschmet.
Insgesamt konnte am Düsseldorfer Grafenberg ein gelungener Saisonauftakt begangen werden. Über 5000 Zuschauer waren bei besten äußeren Bedingungen mit von der Partie.
Au revoir 2020! Um das Jahr 2021 gebührend zu begrüßen, nimmt uns Franco Raimondi mit in die Welt der 21 außergewöhnlichsten Galopper der letzten Jahre – viel Spaß beim Stöbern in der Danedream Geschichte auf den Seiten 19 – 22.
Die Akademie Deutscher Galopp, das Fortbildungs- und Ausbildungsprogramm des deutschen Galopprennsports, startet mit vielen großartigen, abwechslungsreichen Angeboten in das Jahr 2021.
Die Durchführung von Leistungsprüfungen, also von Rennen, ist die erste von zwei Forderungen des Staates an den Zuchtverband. Sie sind Grundlage für die zweite Forderung, die Zuchtwertschätzung, die wiederum hauptsächlich durch Auswertung des alljährlich im Januar erscheinenden Jahres-Generalausgleichs erfolgt – so steht es im Zuchtprogramm des Verbandes „Deutscher Galopp e.V.“
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.