Alljährlich versuchen auch deutsche Trainer zumindest ein paar der begehrten Boxen in Cagnes-sur-Mer über den Winter zu bekommen. Zwischen Dezember und März finden zwischen Cannes und Nizza Pferderennen statt.
Am 16. Januar begann das berühmte Winter Meeting, das Meeting D'Hiver auf der schönen Rennbahn in Cagnes-sur-Mer im Südosten Frankreichs. Trab, Galopp- und Hindernisfreunde kommen dabei voll auf ihre Kosten. Mario Hofer, Werner Baltromei, Christian Sprengel, Hans-Albert Blume und Michael Figge haben Boxen bekommen und werden mit ihren Schützlingen ins Geschehen eingreifen, bzw. haben es schon getan. Über die meisten Boxen darf sich der Frankreichexperte Werner Baltromei freuen. Ganze neun Boxen darf er belegen. Zum Vergleich, Henri-Alex Pantall, er bietet seine Pferde auch des öfteren auf deutschen Rennbahnen auf, hat 20 Boxen bekommen. Er hat damit eine Box weniger als Robert Collet, der die größte Anzahl erhalten hat.
Am ersten Tag des Meetings durften die deutschen Ställe noch nicht jubeln, doch am heutigen Mittwoch konnte Werner Baltromei und all diejenigen, die seinem Wise Boy (M. Lerner) einen Sieg zugetraut hatten, jubeln. Er gewann ein mit 15.000 Euro dotiertes Verkaufsrennen über 1300 Meter. 219:10 betrug die beachtliche Siegquote des Banyumanik Sohns. Selbst auf Platz ließ sich die Quote von 52:10 mehr als sehen.
Notieren Sie sich den 20. Januar, denn dann geht es weiter.
Die einprägsame Stimme von Arnim Basche ist für immer verstummt. Nachdem er mit eiserner Disziplin länger gegen eine schwere Krankheit angekämpft hatte, traf ihn im vergangenen Jahr ein schwerer Schlaganfall, von dem er sich nicht mehr erholen konnte. Im Alter von 86 Jahren ist er jetzt gestorben.
Vor kurzem wurde die Akademie Deutscher Galopp ins Leben gerufen. Patrick Bücheler hat für die Sport-Welt mit Jochen Stargardt, dessen Unternehmen StarConTra die Schulungen federführend organisieren wird, und Jan Pommer von Deutscher Galopp gesprochen. Stargardt ist im Rennsport zudem recht neu als Besitzer aktiv, wie er im Interview verraten hat.
„Was wird aus den Rennpferden, die schon in jungen Jahren die Trainingsställe verlassen? Die meisten finden neue Aufgaben, wobei sich ausgerechnet die Corona-Pandemie als hilfreich erweist.“
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.