Am Ende blieb es beim Ergebnis des vorletzten Renntages. Weder bei den Trainern, noch bei den Jockeys konnten die Führenden an der Spitze abgelöst werden.
Wenn auch die wettertechnischen Bedingungen nicht die besten waren, die Stimmung in Neuss war es am Abschlussrenntag der Saison 2011 allemal. Innerhalb der ersten drei Rennen fiel bereits die Entscheidung bei den Trainern. Martin Seidl konnte mit Beacon Hill zwar Mario Hofers Elfmeter sicher verwandeln, doch sollte das der einzige Treffer des Krefelder Coachs bleiben. Im ersten Rennen sah es zwar lange Zeit nach einem Treffer von Mistaaq (St. Hofer) aus, doch der Wallach musste sich auf den letzten Metern mit Nasenbluten geschlagen geben.
Andreas Wöhler heißt der neue Trainerchampion, 67 Sieger durfte er 2011 vom Geläuf holen, unter anderem den Derbysieger Waldpark.
Bei den Jockeys war nach dem fünften Rennen alles klar, denn hier hätte Alexander Pietsch spätestens eine Dreierserie starten müssen um noch den Gleichstand mit Filip Minarik herzustellen. Filip Minarik bescheinigte Pietsch einen zähen Kampf, bei dem er alle Reserven habe mobilisieren müssen, um am Ende als Champion 2011 geehrt zu werden. Für Minarik ist es das zweite Championat, das er für sich mit Fleiß und Können entscheiden konnte. Bereits 2005 holte er den Titel.
Erfolgreichster Aktiver Reiter war am Silvestertag Eduardo Pedroza. Der vierfache Deutsche Champion gewann zwei Rennen und kommt damit auf 75 Jahressiege.
Klaus Göntzsche übernahm die Ehrung der neuen Champions, die im Folgenden nachzulesen sind.
Das Championat bei den Nachwuchsreitern hat sich Sabrina Wandt gesichert. Sie befindet sich mit 45 Saisonsiegen in der Top Ten der Jockeystatistik.
Dennis Schiergen heißt der Champion der Amateurrennreiter. Er hat 41 Rennen gewinnen können. Dank des Besuchs eines Sportgymnasiums kann er sein reiterliches Talent weiter fördern. 2012 wird der 16-Jährige seinen Fokus auf die Fegentri Einzelwertung legen.
Bei den Amateurrennreiterinnen sicherte sich Kirsten Schmitt zum 6. und gleichzeitig auch zum letzen Mal das Championat, sie gab heute das Ende ihrer reiterlichen Karriere bekannt.
Erfolgreichster Hindernisreiter in 2011 war Cevin Chan, seine Ritte bestritt er überwiegend für Elfi Schnakenberg und den Stall Steintor (Otto-Werner Seiler), die jeweils die Champions der Hindernistrainer und -besitzer wurden.
Das Championat der Besitzertrainer sicherte sich Christian Peterschmitt, sein Schützling Omkareshwar gewann auch das letzte Rennen der Saison 2011 unter Cecilia Müller.
Als erfolgreichster Besitzer wurde das Gestüt Ittlingen geehrt 21 Siege und eine Gewinnsumme von 448.120 Euro galoppierten die Pferde in den rot weißen Rennfarben nach Hause.
Züchterisch agierte wieder einmal das Gestüt Schlenderhan am erfolgreichsten und sicherte sich das Championat in dieser Sparte. Es ist bereits das 38. des ältesten Privatgestüts in Deutschland.
Eine spannende und bewegende Saison ist heute zu Ende gegangen, nun ist Zeit bis zum 8. Januar 2012 die Momente nochmals Revue passieren zu lassen, aber auch um sich auf die Saison 2012 zu freuen, die am 8. Januar in Dortmund eröffnet wird.
GERMAN RACING wünscht allen Rennsportfans einen guten Rutsch in ein gesundes und glückliches neues Jahr!
Der März erklärt’s – frei nach diesem Motto wagt Niklas Krüger im nächsten Monat einen Blick hinter die Kulissen des Galopprennsports und beantwortet genau die Fragen, die sich wohl jeder Neuling im Sport stellt.
Au revoir 2020! Um das Jahr 2021 gebührend zu begrüßen, nimmt uns Franco Raimondi mit in die Welt der 21 außergewöhnlichsten Galopper der letzten Jahre – viel Spaß beim Stöbern in der Danedream Geschichte auf den Seiten 19 – 22.
Die Akademie Deutscher Galopp, das Fortbildungs- und Ausbildungsprogramm des deutschen Galopprennsports, startet mit vielen großartigen, abwechslungsreichen Angeboten in das Jahr 2021.
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.