Hans-Jürgen Buldt, Geschäftsführer und Eigner des Gestüts Directa war selbst auf der Hoppegartener Rennbahn um den Sieg der Electric Beat Tochter Alpha zu verfolgen.
In Bad Doberan noch Flop - in Hoppegarten Top
Als längste Aussenseiterin gewann am Samstagrenntag in Berlin Hoppegarten die Electric Beat Tochter Alpha (D. Moser) unter Piotr Krowicki das Zweijährigenrennen. Nachdem sie in Bad Doberan noch keine großen Akzete bei ihrem ersten Lebensstart setzen konnte, stellte ihr Trainer Dominik Moser sie nun schön gefördert vor. Leicht gewann die Stute im kleinen Fünferfeld vor Cassis (H.-J. Gröschel; W. Panov) und dem fleißigen Blumenmaedchen (H.-W. Hiller; A. Helfenbein). Mit diesem Einlauf bestätigte sich mal wieder die alte Turfweisheit: Kleine Felder - große Gelder. Die Dreierwette bezahlte lohnende 1301:10.
Dzubasz Top
Zwei Siege und zwei zweite Plätze waren die erfreuliche Ausbeute des in Hoppegarten ansässigen Trainers Roland Dzubasz. Er stellte im Sieglosenrennen für die Dreijährigen mit Artilliro (A. Pietsch) den Sieger. Knappoque gewann den Ausgleich IV über 2200 Meter, auch hier zeichnete Alex Pietsch als Siegreiter verantwortlich.
Baschar im Altersgewichtsrennen andere Ware
Als Elfmeter ohne Torwart wurde im Vorfeld der Einsatz von Baschar (M.G.Mintchev) im Altersgewichtsrennen über 1800 Meter bezeichnet. Doch auch ein solcher kann an den Pfosten gehen. Das war zum Glück nicht der Fall. Andreas Suborics und Baschar hatten alles unter Kontrolle und siegten am Ende leicht mit zwei Lägen ohne sich besonders mühen zu müssen. Der ehemalige Derbystarter kann nun wieder an anspruchsvollere Aufgaben herangeführt werden. Die Dreierwette komplettierten Mountain Hill (T. Mundry; M. Seidl) und Directa Comtessa (D. Moser; St. Hofer).
Wettchance geht an Sajja
Sicher, 1 1/4 Längen lautete der Richterspruch in der Wettchance des Tages - Ausgleich III über 1600 Meter für Sajja (H.-J. Gröschel; A. Suborics). Der Wallach siegte vor Totofavoritin Ratisbona (R. Dzubasz; M. Seidl) und Fischer Hill (Cl. Barsig; A. Pietsch). Die Viererwette fett machte Not Allowed (F. Breuß; W. Panov). 46.620:10 gab es am Toto für vier Richtige.
Der März erklärt’s – frei nach diesem Motto wagt Deutscher Galopp Praktikant Niklas Krüger im nächsten Monat einen Blick hinter die Kulissen des Galopprennsports und beantwortet genau die Fragen, die sich wohl jeder Neuling im Sport stellt.
Au revoir 2020! Um das Jahr 2021 gebührend zu begrüßen, nimmt uns Franco Raimondi mit in die Welt der 21 außergewöhnlichsten Galopper der letzten Jahre – viel Spaß beim Stöbern in der Danedream Geschichte auf den Seiten 19 – 22.
Die Akademie Deutscher Galopp, das Fortbildungs- und Ausbildungsprogramm des deutschen Galopprennsports, startet mit vielen großartigen, abwechslungsreichen Angeboten in das Jahr 2021.
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.