Leider war der dritte Meetingstag in Bad Doberan auch der letzte, der vierte Meetingstag musste aufgrund erneuter Unwetter und daraus resultierender Überschwemmungen kurzerhand abgesagt werden.
Lübzer Pils Ostseepreis holt sich die Krefelder Amazone
Mit dem Lübzer Pils Ostseepreis, Ausgleich I über 1750 Meter, geht traditionell das Highlight der Meetingskarte an den Start. Steffi Hofer, Deutschlands beste Amazone, holte sich in aller Ruhe mit dem von Roland Dzubasz trainierten Auvano den Sieg. An der Innenseite hielt sie sich aus allem raus und startete den sicheren Angriff, den Auvano sicher ins Ziel brachte. Aussen kämpften Tingly (W. Hefter; A. Best) und Primera Vista (M. Hofer; A. Suborics), wobei Primera Vista nicht ganz gerade blieb und Tingly einen Moment mit nach innen nahm. Die Rennleitung entschied auf Behinderung und setzte Primera Vista auf Rang drei.
Toller Tag für Steffi Hofer
Zweifachsieger hatte man an jedem der Meetingstage feiern können. Steffi Hofer gelang am dritten Meetingstag nahezu alles. Sie sicherte sich neben dem Hauptrennen auch noch zwei weitere Prüfungen. Mit Survey (M. Hofer) gewann sie das Sprintrennen, die Goldene Peitsche von Bad Doberan über 1200 Meter. Im folgenden Rennen, der Preis der Unternehmensgruppe Krebs über 1750 Meter legte sie noch einen vollen Erfolg mit Saturin (M. Hofer) nach.
Die Herren mussten sich mit maximal zwei Siegen begnügen. Jozef Bojko schaffte zwei Treffer mit Altina (E. Schnakenberg) und Ocean Peace (H.-H. Jörgensen).
Der Münchner Nachwuchsmann Martin Seidl schaffte für Roland Dzubasz zwei weitere Erfolge. Ratisbona (Sieglosenrennen für dreijährige Stuten) und Kasumi (Ausgleich III).
Mülheimer Zweijährigenrennen sichere Beute für Molly Filla
Im Vorfeld des Renntages sickerten schon die guten Arbeitsleistungen der Big Shuffle Tochter durch. Nun hat sie diese auch im Rennen optimal umsetzen können. Uwe Ostmann ist der Trainer der Auenqueller Stute, von der sicherlich noch einiges zu hören sein wird. Fuscano (W. Hickst; A. Pietsch) kam auf Rang zwei, konnte gegen die Siegerin nichts ausrichten. Collodi (P. Schiergen; A. Starke) kam auf Rang drei.
Maxim Pecheur wird der Renntag sicherlich in guter Erinnerung bleiben. Er siegte mit dem Aussenseiter Air Dream (H. Rosenbach) im Ausgleich III und mit Absolom (S. Hellier) im Ausgleich IV.
Au revoir 2020! Um das Jahr 2021 gebührend zu begrüßen, nimmt uns Franco Raimondi mit in die Welt der 21 außergewöhnlichsten Galopper der letzten Jahre – viel Spaß beim Stöbern in der Danedream Geschichte auf den Seiten 19 – 22.
Die Akademie Deutscher Galopp, das Fortbildungs- und Ausbildungsprogramm des deutschen Galopprennsports, startet mit vielen großartigen, abwechslungsreichen Angeboten in das Jahr 2021.
Die Durchführung von Leistungsprüfungen, also von Rennen, ist die erste von zwei Forderungen des Staates an den Zuchtverband. Sie sind Grundlage für die zweite Forderung, die Zuchtwertschätzung, die wiederum hauptsächlich durch Auswertung des alljährlich im Januar erscheinenden Jahres-Generalausgleichs erfolgt – so steht es im Zuchtprogramm des Verbandes „Deutscher Galopp e.V.“
Die neue Marke Deutscher Galopp (ehemals GERMAN RACING) bildet die große Dachmarke, unter der spannende Pferderennen und stimmungsvolle Veranstaltungen auf den deutschen Rennbahnen stattfinden. Gleichzeitig fungiert die Marke als Oberbegriff für den Galopprennsport in Deutschland.